Grund dafür ist die Dachsanierung am Gebäude Luitpoldstraße 18, für die ein Kran aufgestellt wird. Bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, müssen sich Autofahrer und Fußgänger auf Behinderungen einstellen.
Fahrbahn wird eingeengt – Verkehr bleibt möglich
Trotz der Baustelle bleibt die Durchfahrt in alle Richtungen erhalten. Allerdings führt die Einengung der Fahrbahn dazu, dass in der Oberen Königstraße die Abbiegespuren zusammengelegt werden müssen. Besonders zu Stoßzeiten ist deshalb mit Verzögerungen zu rechnen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird im Baustellenbereich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingeführt.
Fußgänger werden umgeleitet
Auch Fußgänger müssen sich auf Umwege einstellen. Während der dreitägigen Einrichtung der Baustelle bleibt der Gehweg der Oberen Königstraße im Bereich der Baustelle gesperrt. Fußgängerinnen und Fußgänger, die vom Steinweg in Richtung Luitpoldeck unterwegs sind, werden nach der Einmündung in die Theuerstadt auf die linke Straßenseite geleitet. Der Gehweg in der Luitpoldstraße bleibt nach dem Aufbau des Gerüsts größtenteils passierbar. Nur während des Auf- und Abbaus – jeweils für drei Tage – müssen Fußgänger auf die gegenüberliegende Straßenseite ausweichen.
Schulweg während der Bauphase
Um den Schulweg so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, findet die Einrichtung der Baustelle während der Faschingsferien statt. Während des Abbaus müssen Schülerinnen und Schüler, die aus Richtung Luitpoldbrücke oder Unterer Königstraße kommen, den Eingang Theuerstadt nutzen, um sicher zur Schule zu gelangen.
Ausschilderung und Hinweise
Alle notwendigen Umleitungen für Fußgänger werden vor Ort gut sichtbar beschildert. Die Stadtverwaltung bittet darum, die Beschilderung im Verlauf der Baustelle zu beachten, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
Wichtig: Die Bushaltestellen auf beiden Seiten der Luitpoldstraße werden während der gesamten Bauphase uneingeschränkt bedient.
Geduld gefragt: Baustelle bis Ende April
Auch wenn die Einschränkungen für Autofahrer und Fußgänger unvermeidlich sind, hofft die Stadt Bamberg auf Verständnis und Geduld. Die Dachsanierung ist ein notwendiges Projekt, das langfristig zur Verschönerung und Instandhaltung des Stadtbildes beiträgt. Wer sich frühzeitig auf die veränderte Verkehrsführung einstellt, kommt auch während der Bauphase gut ans Ziel.