Die Stadt Bamberg vergibt das Kunststipendium 2025 an die Bildende Künstlerin Nora Kovats.
Der Bamberger Stadtrat folgte damit der Empfehlung einer hochkarätigen Jury, die sich mehrheitlich für Kovats entschied. Das mit 9.000 Euro dotierte Stipendium soll der Künstlerin ermöglichen, sich intensiv auf ihre Arbeit zu konzentrieren und neue Projekte umzusetzen.
Kunststipendium Bamberg: Förderung für regionale Künstlerinnen und Künstler
Das Kunststipendium Bamberg wird jährlich vergeben und wechselt zwischen Stadt und Landkreis. Ziel der Förderung ist es, Kunstschaffenden aus der Region die Möglichkeit zu geben, ihre künstlerische Arbeit weiterzuentwickeln, Projekte zu beginnen oder abzuschließen. Für das Stipendium 2025 bewarben sich zwölf Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Kunstsparten.
Die Jury, bestehend aus:
- Ulrike Siebenhaar (Referentin für Kultur, Welterbe und Tourismus der Stadt Bamberg),
- Johann Kalb (Landrat des Landkreises Bamberg),
- Jana Margarete Schuler (Kunststipendiatin Bamberg 2024),
- Nora Gomringer (E.T.A.-Hoffmann-Preisträgerin 2024),
- Johanna Knefelkamp (Kulturförderpreisträgerin 2023),
entschied sich für Nora Kovats, deren Arbeit im Bereich Schmuck-, Metall- und Emaille-Design neue Maßstäbe setzt.
Nora Kovats: Innovation trifft auf Tradition
Die Jury lobte insbesondere Kovats’ innovativen Ansatz in der traditionellen Kunst der Emaille-Technik. In ihrem Atelier Nonne 11 im Herzen Bambergs widmet sich die Künstlerin der Wiederbelebung und Neuinterpretation dieser alten Handwerkskunst. Emaille entsteht durch das Aufschmelzen von farbigem Glas auf Metall – eine Technik, die Kovats mit modernen und experimentellen Elementen verbindet.
Ihre Werke beeindrucken durch:
- visuelle und haptische Tiefe,
- die Balance zwischen Beständigkeit und Fragilität,
- die Verbindung von Materialität und Transformation.
Diese besondere Kombination hat ihr bereits über die Grenzen der Region hinaus Anerkennung eingebracht.
Engagement für die Kunstszene in Bamberg
Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Kovats stark für die lokale Kunstszene. Ihr Atelier Nonne 11 ist nicht nur eine Werkstatt, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Dort bietet sie regelmäßig:
- Workshops zur Emaille-Technik,
- öffentliche Präsentationen,
- Vernetzungsmöglichkeiten für Kunstinteressierte und Kreative.
Durch dieses Engagement trägt sie maßgeblich zur kulturellen Vielfalt Bambergs bei und macht traditionelle Techniken einem breiten Publikum zugänglich.
Stadt Bamberg stärkt kulturelle Identität
Mit dem Kunststipendium 2025 soll Kovats die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit weiterzuentwickeln und neue Projekte umzusetzen. Gleichzeitig stärkt die Stadt Bamberg mit dieser Förderung ihren Ruf als kulturelles Zentrum, in dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Die Werke von Nora Kovats stehen exemplarisch für eine Verbindung aus handwerklichem Können, künstlerischer Innovation und regionalem Engagement – eine Kombination, die Bamberg als Kunst- und Kulturstadt nachhaltig bereichert.