Unter dem Motto ‚Wir.bilden.Bamberg‘ startet die Volkshochschule (vhs) Bamberg Stadt in das Frühjahrs- und Sommersemester.
Mit rund 850 Angeboten setzt die vhs auf lebenslanges Lernen und bietet ein Programm für alle Generationen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungshintergrund. Die neue Kursübersicht ist ab dem 10. Februar online verfügbar oder als Broschüre erhältlich. Anmeldungen sind ab 19. Februar möglich, das Semester beginnt am 10. März.
Semestereröffnung mit hochkarätigen Vorträgen
Die offizielle Semestereröffnung findet am 11. März im Großen Saal der vhs in der Tränkgasse 4 statt. Festredner ist Dr. Ludwig Spaenle, Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, der über das Thema ‚Die zweite Chance. Die ,geschenkte Demokratie‘ für die Deutschen‘ spricht. Der Vortrag bildet zugleich den Auftakt der Reihe ‚Angesichts des Trümmerfeldes: Kriegsende und demokratischer Aufbau‘, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bamberg stattfindet. Historiker und Experten beleuchten dabei die Stadtgeschichte in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Über 120 Stadtführungen für Entdecker jeden Alters
Ein weiteres Highlight des Programms sind mehr als 120 Stadtführungen, die historische und kulturelle Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Führungen bieten sowohl für Einheimische als auch für Besucher spannende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart Bambergs.
Gesundheitskurse von A bis Z
Die vhs Bamberg legt großen Wert auf Gesundheitsbildung. Rund 220 Kurse stehen zur Auswahl – von Alternative Ballsportarten, Beckenbodentraining und Feldenkrais bis hin zu Pilates, Yoga oder Wirbelsäulentraining. Die Angebote richten sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Sprachkurse: 14 Sprachen im Programm
Wer die Welt besser verstehen will, kann an einem der zahlreichen Sprachkurse teilnehmen. Die vhs bietet 14 Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Schwedisch und Türkisch, in verschiedenen Niveaustufen an. Bei Unsicherheiten hilft eine kostenlose Sprachberatung.
Politik, Zeitfragen und gesellschaftliche Themen
Mit aktuellen Fragestellungen wie ‚Die NATO und die neue Rolle Europas‘ oder ‚Klimawandel – gibt es ihn nur in Bielefeld?‘ bietet die vhs Vorträge und Diskussionsrunden zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen im Fokus.
Workshops zu Finanzen, Medienkompetenz und Künstlicher Intelligenz
Die vhs erweitert ihr Angebot um praxisnahe Workshops, darunter Kapitalanlage und Vermögensaufbau, Medienkompetenz und der richtige Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Diese Kurse sollen helfen, sich in einer zunehmend digitalen Welt sicher und informiert zu bewegen.
Kreativität und Kultur erleben
Das kreative Angebot reicht von Mal- und Zeichenworkshops über Holzschnitzen und Drechseln bis hin zu neuen Fotospaziergängen durch Bamberg. Zudem gibt es Kurse zur Kunst- und Kulturgeschichte, die lokale und internationale Themen behandeln.
Junge vhs: Bildung von Kindesbeinen an
Für Kinder und Jugendliche bietet die ‚Junge vhs‘ zahlreiche spannende Kurse. Neben Bewegungsangeboten, Musikgarten und Kreativworkshops stehen in den Osterferien Mathematik-Basteln, Schafkopf, Doppelkopf und MS-Office-Schnupperkurse auf dem Programm. In den Pfingst- und Sommerferien liegt der Schwerpunkt auf Natur- und Pflanzenexkursionen.
Digitale Bildung und Smart City Bamberg
In Kooperation mit dem Smart City Bamberg-Programm finden wieder ‚Smart Talks‘ zu Themen wie ‚Demokratie im Internet‘, ‚Kritische Infrastruktur und Digitalisierung‘ statt. Am 27. Juni gibt es rund um den Digitaltag kostenlose Workshops zu Robotik und Start-up-Kultur in Bamberg.
Kulinarische Highlights und nachhaltige Ernährung
Dank neuer Kooperationen mit ProVita und der Bierothek Bamberg stehen nun auch Online-Kochkurse wie ‚Türkische Genusswelt‘ und ‚Orient trifft Gaumen‘ im Angebot. Zudem gibt es Bierverkostungen und Bierseminare.
Umwelttag im Hain am 6. Mai
Am 6. Mai beteiligt sich die vhs Bamberg am Umwelttag im Hain. Neben Naturwahrnehmungsspielen für Kinder und Erwachsene gibt es einen geführten Kräuterspaziergang.
Anmeldung und weitere Informationen
Das neue Programm ist ab 10. Februar online unter www.vhs-bamberg.de abrufbar oder als kostenlose Broschüre erhältlich. Anmeldungen sind ab 19. Februar möglich – online, per E-Mail (info@vhs-bamberg.de), telefonisch unter 0951/87-1108 oder persönlich in der vhs Bamberg, Tränkgasse 4.