In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen.
Gleichzeitig entstehen durch wissenschaftliche Forschung immer neue Lösungen, die die Wirtschaft voranbringen können. Um diesen Wissenstransfer zu stärken, lädt die Universität Bamberg gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg zur Veranstaltung KMUni 2025 – Wissenschaft trifft Wirtschaft ein. Am 19. Februar 2025 um 18 Uhr bietet sich insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Gelegenheit, praxisorientierte Forschungsprojekte kennenzulernen und mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Dialog zu treten.
Praxisnahe Forschung für Unternehmen
Die Universität Bamberg ist bekannt für ihre anwendungsorientierte Forschung, die Unternehmen wertvolle Impulse liefert. Bei KMUni 2025 stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kompakten Kurzvorträgen ihre aktuellen Projekte vor. Thematisch geht es unter anderem um:
- Mensch-Roboter-Interaktion & KI-Engineering
- Gesundheitsmanagement & Organisationsentwicklung
- Digitale Verantwortung & Künstliche Intelligenz
- Wahrnehmung und Wirkung von Produkten
Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit, mit den Forschenden ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und Kooperationsideen zu entwickeln.
Hochkarätige Expertinnen und Experten vor Ort
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die von wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren möchten. Folgende Professorinnen und Professoren präsentieren ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte:
- Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz & Prof. Dr. Matthias Dütsch (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften): Digitale Kompetenzen und der Wandel von Arbeit und Arbeitsmärkten
- Prof. Dr. Julia Franz & Prof. Dr. Claus-Christian Carbon (Humanwissenschaften): Organisationsentwicklung sowie Wahrnehmung und Wirkung von Produkten (Ästhetik, Usability)
- Prof. Dr. Paul Bellendorf (Geistes- und Kulturwissenschaften): Forschungstransfer ins Handwerk & Monitoring von Umwelteinflüssen auf Kulturgut
- Prof. Dr. Milad Mirbabaie, Prof. Dr. Oliver Posegga & Prof. Dr. Markus Rickert (Wirtschaftsinformatik & Angewandte Informatik): Mensch-KI-Kollaboration, digitale Verantwortung und Industrie-/Servicerobotik
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft große Chancen. Durch den direkten Austausch mit Forschenden erhalten Unternehmen wertvolle Erkenntnisse und neue Perspektiven für ihre Geschäftsentwicklung.
KMUni 2025 bietet die perfekte Gelegenheit, um:
- Innovative Forschungsansätze kennenzulernen
- Neue Kontakte zu knüpfen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten
- Impulse für die eigene Unternehmensstrategie zu gewinnen
Veranstaltungsdetails und Anmeldung
KMUni 2025 findet auf dem ERBA-Gelände im Irmler-Musiksaal (An der Weberei 5, Bamberg) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen.
Datum: Mittwoch, 19. Februar 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Irmler-Musiksaal, ERBA-Gelände, An der Weberei 5, Bamberg
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-bamberg.de/transfer/veranstaltungen/kmuni/kmuni-2025
Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis
Mit KMUni 2025 schafft die Universität Bamberg eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Unternehmen können von aktuellen Forschungsergebnissen profitieren und neue Kooperationen für die Zukunft entwickeln. Eine Veranstaltung, die neue Impulse setzt und nachhaltige Innovationen fördert.
Kein Stadtgespräch mehr verpassen!
Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.
Wir freuen uns, dass Du dabei bist!
Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.