Vom 9. März bis 13. April 2025 verwandelt sich die historische Giechburg in einen Ort der Kunst und Reflexion.
Unter dem Titel ‚Ankommen im Weitergehen‘ präsentieren die Kunstschaffenden Franziska Erb-Bibo, Sonja Ismayr, Adelbert Heil, Anne Knefelkamp und Gabriela Schlenz ihre neuesten Arbeiten.
Eröffnung mit Einführung von Prof. Dr. Hubert Sowa
Die Ausstellung wird am Sonntag, 9. März um 14.30 Uhr feierlich eröffnet. Kunstinteressierte dürfen sich auf eine inspirierende Einführung von Professor Dr. Hubert Sowa freuen, der die Werke und den kreativen Ansatz der Künstler näher beleuchtet.
Kunst als Momentaufnahme des Jetzt
Für die fünf Kunstschaffenden bedeutet ihr Werk vor allem eines: im Hier und Jetzt zu sein. Jeder Pinselstrich, jede Skulptur, jede Fotografie ist das Ergebnis eines kreativen Prozesses, beeinflusst durch Erlebtes, Emotionen und visuelle Eindrücke. So entsteht eine Ausstellung, die sowohl Vielfalt als auch Veränderung verkörpert – ein Innehalten vor dem nächsten Schritt.
Vielfalt als treibende Kraft der Kunst
Die Werke in der Ausstellung sind Ausdruck von Mut und Experimentierfreude. Die Künstlerinnen und Künstler sehen ihre Ausstellung als eine Zwischenstation, die den Betrachter dazu einlädt, neue Perspektiven zu entdecken und sich auf das Unbekannte einzulassen.
Besuch der Ausstellung – Öffnungszeiten und Eintritt
Interessierte können die Ausstellung an den Wochenenden besuchen:
- 9. März bis 13. April 2025
- Samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr
- Der Eintritt ist frei
Die Giechburg bietet den perfekten Rahmen für diese besondere Schau – eine Gelegenheit, Kunst in einem historischen Ambiente auf sich wirken zu lassen.
Kein Stadtgespräch mehr verpassen!
Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.
Wir freuen uns, dass Du dabei bist!
Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.