Am 14. Juli 2025 wurde das Bauernmuseum Bamberger Land erneut zum Treffpunkt für Liebhaber historischer Landtechnik.
Über 150 Fahrzeuge – vom liebevoll restaurierten Schlepper bis zum kultigen Unimog – präsentierten sich bei strahlendem Sommerwetter auf dem Museumsgelände. Selbst alte Motorräder fügten sich in das nostalgische Bild und ließen Technikherzen höherschlagen. Das laute Knattern der Motoren, der Duft von Öl und Diesel sowie glänzende Lacke und verchromte Details machten das Traktorentreffen zu einem sinnlichen Erlebnis mit Kultfaktor.
Begeisterung bei Groß und Klein
Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg ins Bauernmuseum, viele davon Familien mit Kindern. Landrat Johann Kalb, der die Veranstaltung offiziell eröffnete, würdigte besonders den Einsatz und die Leidenschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter der jüngste Fahrer mit 16 Jahren und der älteste mit stolzen 79 Jahren. Ein besonderer Hingucker war der Deutz-Traktor von 1956, dessen stolzer Besitzer aus Memmingen eine Anreise von 270 Kilometern auf sich genommen hatte – ein Rekord an diesem Tag.
Ländlicher Spielspaß für die ganze Familie
Das Rahmenprogramm rundete das Event perfekt ab und sorgte für einen gelungenen Ausflugstag für alle Generationen. Besonders die Kinder kamen auf ihre Kosten: Beim Binden von Heukränzen oder einer ausgelassenen Heuschlacht in der ehemaligen Mistgrube konnten sie Landwirtschaft ganz direkt und spielerisch erleben.
Handwerk zum Staunen – Seilerei live erleben
Ein Highlight für viele Gäste war die Seilervorführung des Kulturvereins Cadolzburg. An liebevoll rekonstruierten, historischen Geräten wurde anschaulich gezeigt, wie Seile aus Rosshaar, Sisal und Hanf entstehen. Die Mischung aus Traditionshandwerk, Geduld und Präzision faszinierte das Publikum. Besonders beliebt: Die Möglichkeit, ein individuell gefertigtes Seil als Andenken mit nach Hause zu nehmen – ein echtes Stück Handwerksgeschichte zum Anfassen.
Genuss mit fränkischer Note
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die DJK Stappenbach verwöhnte die Gäste mit fränkischen Spezialitäten, erfrischenden Getränken und einer Auswahl an süßen Köstlichkeiten. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um bei einem kühlen Getränk ins Gespräch zu kommen und das besondere Ambiente in vollen Zügen zu genießen. Die Mischung aus kulinarischer Vielfalt und entspanntem Beisammensein verlieh dem Treffen einen fast dörflichen Charme – ganz im Sinne der ländlichen Tradition.
Gemeinschaft, die verbindet
Der Erfolg des Traktorentreffens wäre ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlichen und Mitwirkenden nicht möglich gewesen. Der Förderverein des Bauernmuseums, die DJK Stappenbach, die Fahrzeugbesitzer und unzählige helfende Hände im Hintergrund sorgten dafür, dass das Event reibungslos ablief und für alle Beteiligten unvergesslich bleibt. Ein großes Dankeschön geht auch an die vielen Gäste, die mit Begeisterung und Interesse das Fest bereichert haben – sei es als Technikfan, Familienbesucher oder einfach aus Freude an gelebter Geschichte.