Am 1. Juni 2025 lädt die Stadt Bamberg gemeinsam mit den weiteren 54 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland zum UNESCO-Welterbetag ein.
Anlass ist das 20-jährige Jubiläum dieses besonderen Tages, der seit 2005 bundesweit gefeiert wird. Unter dem diesjährigen Motto ‚Vermitteln, verbinden, begeistern‘ organisiert das Zentrum Welterbe Bamberg ein vielfältiges Programm, das ganz im Zeichen der aktiven Bürgerbeteiligung steht. Von 14 bis 18 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher eine spannende Auswahl an Mitmachaktionen, Führungen und interaktiven Angeboten.
Freiräume neu denken – das EU-Projekt ‚PopUpUrbanSpaces‘ in der Theuerstadt
Ein zentrales Element des diesjährigen Programms ist das EU-INTERREG-Projekt ‚PopUpUrbanSpaces‘, das in der Theuerstadt in Kooperation mit dem Urban Lab aus Nürnberg präsentiert wird. Ziel des Projekts ist die temporäre Umgestaltung öffentlicher Plätze zu kreativen Begegnungsorten. Besucher sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und über die zukünftige Nutzung städtischer Freiräume nachzudenken. So entstehen neue Perspektiven für ein urbanes Miteinander und lebendige Stadtgestaltung.
Bürgervereine gestalten Zukunft – Aktion auf dem Jakobsplatz
Parallel dazu startet am Jakobsplatz eine weitere Aktion, bei der sich die Bürgervereine der Bergstadt engagieren. Gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern werden Ideen zur aktivierenden Nutzung des Platzes entwickelt. Ziel ist es, Räume für nachbarschaftliche Begegnungen zu schaffen und die Bedürfnisse der Bevölkerung in die Stadtentwicklung einzubinden. Die Mitwirkung der Bürgerschaft steht dabei klar im Mittelpunkt.
Begegnung, Bildung und Bewegung – das Programm am Welterbe-Besuchszentrum
Auch rund um das Welterbe-Besuchszentrum und die Untere Mühlbrücke gibt es ein vielseitiges Angebot. Eine Sonderführung informiert über die Bedeutung der UNESCO und das Welterbe Bamberg. Für Familien mit Kindern wird ein kinderfreundliches Programm geboten, das Wissen spielerisch vermittelt. Besonders hervorzuheben ist die Aktion ‚Have you talked to a stranger today?‘, die zu spontanen Gesprächen mit Unbekannten anregen soll – ein Plädoyer für mehr soziale Offenheit und Austausch im öffentlichen Raum.
Bamberg auf zwei Rädern entdecken – die Tour entlang der Welterbegrenzen
Für sportlich Interessierte gibt es ein besonderes Highlight: die Fahrradtour ‚Bamberg on Tour‘ mit Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar. Ab 14 Uhr geht es vom Maxplatz aus rund zwölf Kilometer durch teils hügeliges Gelände entlang der Grenzen des Welterbes. Die Tour bietet eine einmalige Gelegenheit, die Dimension und Vielfalt der Welterbestadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – mitradeln ist ausdrücklich erwünscht!
Führungen zum Welterbe – Geschichte erleben
Begleitend bietet der Tourismus & Kongress Service Bamberg verschiedene thematische Führungen durch das Welterbe an. Besonders zu empfehlen ist die Tour ‚Das Welterbe Bamberg erleben‘, die spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur der Stadt bietet. Buchungen sind über die Website www.bamberg.info/veranstaltungen möglich.
UNESCO-Welterbetag – eine Initiative für Bewusstsein und Verantwortung
Der UNESCO-Welterbetag ist eine Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland. Er wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung des kulturellen und natürlichen Erbes in den Fokus zu rücken. Die Veranstaltungen in Bamberg machen deutlich: Welterbestätten sind nicht nur Orte des Erhalts, sondern auch lebendige Räume für Dialog, Bildung und Beteiligung.
Ein Tag für alle – Bamberg zeigt, wie Welterbe lebendig bleibt
Ob jung oder alt, sportlich oder kulturinteressiert – der UNESCO-Welterbetag in Bamberg bietet für alle ein passendes Angebot. Der Fokus auf Mitgestaltung und Teilhabe zeigt, wie wertvoll die Einbindung der Bürgerschaft für die Weiterentwicklung urbaner Räume ist. Bamberg lebt sein Welterbe – nicht nur in Stein, sondern im täglichen Miteinander.