Mit diesen Worten überreichte Domkapitular Martin Emge im Rahmen des weltweiten Heiligen Jahres den vier Ausleihstellen der Stadtbücherei feierlich das entsprechende Schild. Damit wird die Bücherei als ein Ort anerkannt, an dem nicht nur Wissen, sondern auch Hoffnung, Begegnung und Menschlichkeit vermittelt werden.
Ein Zeichen für gelebte Vielfalt
„Unsere Ausleihstellen sind beliebte Anlaufstellen für alle Menschen, gleich welcher Herkunft, welchen Alters oder welcher politischen oder religiösen Gesinnung“, betont Christiane Weiß, Leiterin der Stadtbücherei. Das vielfältige, niedrigschwellige und inklusive Angebot fördere Chancengleichheit, Bildung und Teilhabe in der Bamberger Stadtgesellschaft. Mit über 64 Jahren Geschichte ist die Stadtbücherei nicht nur ein Ort für Bücher, sondern ein lebendiger Treffpunkt, der sich immer wieder neu erfindet – offen für alle, geprägt von Offenheit.
Die Bücherei als ‚Wohnzimmer der Stadt‘
Ob Lesecafé, gemütliche Leseecken, ein breites Zeitungs- und Zeitschriftenangebot oder großzügige Öffnungszeiten – die Stadtbücherei bietet viel mehr als Bücher. Für Ulrike Siebenhaar, Kulturreferentin der Stadt Bamberg, ist sie ein klassischer ‚Dritter Ort‘ – ein Wohnzimmer für alle, das die Stadt bereichert und Menschen zusammenbringt.
Ehrenamt mit Herz und Geschichte
Stellvertretend für das Team der Zweigstelle St. Heinrich nahm Sylvia Folger die Auszeichnung entgegen. Die ehrenamtliche Mitarbeiterin ist seit über 15 Jahren Teil der Büchereiarbeit – ein Engagement, das sie von ihrer Schwiegermutter ‚geerbt‘ hat. Für sie ist die Arbeit in der Bücherei mehr als nur Bücherausgabe: Es geht um Begegnung, Austausch und das Miteinander. Und sie ist nicht allein: 17 hauptamtliche und 56 ehrenamtliche Kräfte bilden das Rückgrat der Stadtbücherei – viele von ihnen seit Jahrzehnten mit dabei. Ihr Einsatz macht die Bücherei zu einem lebendigen, persönlichen Ort, getragen von Engagement und Gemeinschaft.
Zahlen, die für sich sprechen
Dass die Stadtbücherei Bamberg ein geschätzter Ort ist, zeigen nicht nur Worte, sondern auch Fakten: Mehr als 160.000 Besucherinnen und Besucher kamen im vergangenen Jahr in eine der vier Ausleihstellen. Es wurden über 600.000 Ausleihen registriert – ein beeindruckender Wert, der die Bedeutung der Bücherei in der städtischen Daseinsvorsorge unterstreicht.
Ein Ort, der Hoffnung lebt
Die Stadtbücherei Bamberg ist weit mehr als eine Bücherei. Sie ist ein Ort, der Menschen verbindet, Bildung fördert und Hoffnung schenkt. Mit ihrer Auszeichnung als „Ort der Hoffnung“ wird ihre Rolle in der Gesellschaft sichtbar gemacht – als Rückzugsort, als Treffpunkt, als Stütze im Alltag vieler Menschen. Ein Ort, der mit Geschichten und echten Begegnungen das Leben bereichert.