Am Freitag, den 28. Februar 2025, lädt die Städtische Musikschule Bamberg zu einem besonderen Orchesterkonzert in die Konzerthalle Bamberg ein.
Unter dem Motto ‚Italienische Eleganz, finnisches Pathos und mexikanisches Feuer‘ präsentieren verschiedene Ensembles ein abwechslungsreiches Programm. Ab 18 Uhr stehen drei hochkarätige Orchesterformationen auf der Bühne: die Suzuki-Gruppen, das Junge Streichorchester unter Leitung von Masako Sakai-Hersen sowie das Jugendorchester Bamberg unter Leitung von Martin Erzfeld.
Suzuki-Gruppen eröffnen den Abend
Der Auftakt des Konzerts gehört den Suzuki-Gruppen mit etwa 50 jungen Musikerinnen und Musikern an Geige, Bratsche und Querflöte. Die Kinder erlernen ihr Instrument nach der Suzuki-Methode, benannt nach dem japanischen Pädagogen Shinichi Suzuki. Diese Lehrmethode setzt auf ein spielerisches Lernen nach Gehör, bevor das Musizieren nach Noten erfolgt.
Karneval der Tiere sorgt für Faschingsstimmung
Anschließend übernimmt das Junge Streichorchester, das passend zur Faschingszeit ‚Karneval der Tiere‘ von Camille Saint-Saëns aufführt. Die Bearbeitung von Stefan Taupe ermöglicht es, dass zehn junge Pianistinnen und Pianisten solistisch in das Geschehen eingebunden werden. Das humorvolle Werk begeistert mit seiner musikalischen Darstellung verschiedener Tiere und bringt eine spielerische Leichtigkeit in das Konzert.
Jugendorchester Bamberg mit klanggewaltigem Programm
Nach der Pause übernimmt das Jugendorchester Bamberg, das mit rund 50 Musikerinnen und Musikern ein beeindruckendes Klangspektrum entfaltet. Den Anfang macht die Ouvertüre zur Oper ‚Die Italienerin in Algier‘ von Gioachino Rossini. Die temperamentvolle Komposition besticht durch virtuose Leichtigkeit und italienische Eleganz.
Anschließend erklingt das bekannte Orchesterwerk ‚Finlandia‘ op. 26 von Jean Sibelius. Die kraftvolle, pathetische Sinfonische Dichtung entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert zur heimlichen Nationalhymne Finnlands. Ihr eindringlicher, feierlicher Charakter symbolisiert die Unabhängigkeitsbewegung des Landes und hinterlässt beim Publikum stets einen starken Eindruck.
Den krönenden Abschluss bildet der mitreißende ‚Danzón Nr. 2‘ von Arturo Márquez. Das feurige Werk des mexikanischen Komponisten wurde durch Aufführungen des venezolanischen Jugendorchesters unter Gustavo Dudamel international bekannt. Mit seinen pulsierenden Rhythmen und leidenschaftlichen Melodien bringt der Danzón lateinamerikanisches Feuer auf die Bühne und sorgt für ein temperamentvolles Finale.
Freier Eintritt – Spenden erwünscht
Der Eintritt zu diesem hochkarätigen Orchesterkonzert ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten. Musikliebhaber erwartet ein Abend voller musikalischer Vielfalt – von italienischer Opernkunst über nordische Klangwelten bis hin zu lateinamerikanischem Temperament.