In der Bayerischen Landesvertretung in Brüssel wurde das europäische Netzwerk Cisterscapes – connecting Europe feierlich ausgezeichnet.
Europaabgeordnete Monika Hohlmeier verlieh gemeinsam mit dem Bamberger Landrat Johann Kalb den 17 Partnerstandorten der Zisterzienser-Kulturlandschaften die Europa-Medaille der EVP-Fraktion. Die Auszeichnung würdigt das Projekt als herausragendes Beispiel für europäische Kulturarbeit mit regionaler Verankerung.
Symbol für gelebte Zusammenarbeit in Europa
„Cisterscapes zeigt, was Europa im Kern ausmacht: gemeinsame Werte, kulturelle Tiefe und grenzüberschreitende Verbundenheit“, erklärte Monika Hohlmeier bei der Zeremonie. Das Netzwerk verbindet ehemalige Zisterzienserlandschaften in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und Slowenien – und damit auch Menschen, Geschichte und Regionen. Die Auszeichnung mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel, das bereits im November 2024 an das Projekt verliehen wurde, unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative für das kulturelle Erbe Europas.
Europäische Kulturarbeit mit Zukunftsperspektive
Cisterscapes ist weit mehr als ein klassisches Kulturprojekt. Es steht für nachhaltigen Tourismus, regionale Entwicklung, Bildung und kulturelle Identität. Dabei knüpft das Netzwerk bewusst an den historischen Zisterzienserorden an, der bereits im Mittelalter Wissen und Handwerk über Ländergrenzen hinweg verbreitete. Heute macht Cisterscapes Europa auf neue Weise erlebbar und verständlich – über Landschaften, Geschichte und Begegnungen.
Finanzierung auf solider Basis
Bereits seit dem Projektstart im Jahr 2019 flossen mehr als 1,2 Millionen Euro an Fördermitteln, vor allem aus dem EU-LEADER-Programm. Bis 2028 ist eine weitere Finanzierung von rund 1,5 Millionen Euro gesichert. Unterstützt wird das Projekt zudem durch regionale Partner wie die Oberfrankenstiftung, das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Diözesen sowie mehrere Landkreise und kommunale Einrichtungen. Besonders für Oberfranken ergibt sich daraus ein bedeutender kultureller und wirtschaftlicher Nutzen.
Oberfranken als kulturelles Aushängeschild Europas
„Ich habe mich in Brüssel mit Nachdruck für die Anerkennung und Förderung von Cisterscapes eingesetzt“, so Hohlmeier. Die EVP-Europa-Medaille sei nun „die Kirsche auf der Torte“ der erfolgreichen Arbeit im Netzwerk, wie auch Staatsminister Markus Blume in seinem Grußwort hervorhob. Cisterscapes bringt nicht nur finanzielle Impulse in die Region, sondern auch eine neue, internationale Sichtbarkeit für Oberfranken als Kulturstandort.
Einzigartiges Kulturerbe-Siegel für ein einzigartiges Projekt
Mit der Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels ist Cisterscapes das erste und bisher einzige Projekt in Bayern, das diese bedeutende europäische Auszeichnung tragen darf. Damit wird nicht nur die Geschichte der Zisterzienser gewürdigt, sondern auch ein modernes Verständnis von Europa: vernetzt, vielfältig, wertebasiert.
Ein Signal aus Brüssel – für den ländlichen Raum und ganz Europa
Die Veranstaltung in Brüssel setzte ein deutliches Zeichen für die Kulturarbeit im ländlichen Raum. Neben Vertretern der EU-Kommission, Abgeordneten, Landräten und Bürgermeistern waren auch zahlreiche Akteure des Projekts vor Ort. Ihre Botschaft: Kulturelle Identität kennt keine Grenzen – und beginnt oft in der Region.