Am 7. Oktober 2024 erhielt die 28-jährige Bambergerin Laura Schick die ‚Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit‘. Armin Schmelzer, Polizeipräsident von Oberfranken, überreichte ihr die Auszeichnung stellvertretend für Bayerns Innenminister Joachim Herrmann.
Die Bildungswissenschaftlerin aus Bamberg wurde für ihr mutiges und entschlossenes Eingreifen bei einer gefährlichen Situation auf offener Straße im April 2023 geehrt. Ihr mutiges Handeln half dabei, eine schwere Gewalttat zu verhindern und das Leben einer Frau zu retten.
Der Vorfall in der Bamberger Tränkstraße
Der Vorfall ereignete sich am 29. April 2023 in der Tränkstraße in Bamberg. Ein Pärchen geriet dort in einen heftigen Streit, der eskalierte, als der 39-jährige Mann seine 37-jährige Bekannte angriff. Der Täter würgte die Frau minutenlang, bis die Situation lebensbedrohlich wurde. In diesem Moment zeigte Laura Schick außergewöhnliche Courage: Sie schritt beherzt ein und stellte sich schützend vor das Opfer. Ihr schnelles Eingreifen stoppte den Angreifer zunächst, der den Tatort kurzzeitig verließ.
Weitere Attacke – erneutes Eingreifen
Doch der Täter kehrte kurze Zeit später zurück und versuchte erneut, die Frau zu attackieren. Wieder reagierte Frau Schick entschlossen und stellte sich dem Mann entgegen. Sie verhinderte dadurch weitere Angriffe und alarmierte umgehend Polizei und Rettungsdienst. Dank ihres schnellen Handelns konnte das Opfer sofort medizinisch versorgt werden, da es aufgrund des Würgens unter Atemnot litt. Der Täter wurde wenig später festgenommen.
Konsequenzen für den Täter
Der 39-jährige Angreifer wurde nach dem Vorfall in Haft genommen. Aufgrund der schweren Tat und weiterer Anklagepunkte verhängte ein Richter eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten. Ohne das entschlossene Eingreifen von Laura Schick hätte der Vorfall womöglich ein weitaus schlimmeres Ende genommen.
Lob und Anerkennung von höchster Stelle
In seiner Ansprache lobte Polizeipräsident Armin Schmelzer das Handeln der jungen Frau: „Laura Schick hat in einer brenzligen und potenziell lebensgefährlichen Situation nicht weggeschaut, sondern gehandelt. Ihr Mut und ihre Zivilcourage sind beispielhaft. Sie hat nicht nur das Leben einer Frau geschützt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung dieses Gewaltverbrechens, für die Innere Sicherheit und für unsere Gesellschaft geleistet. Ich hoffe, dass ihre Courage auch andere inspiriert, in solchen Situationen zu helfen.“ Schmelzer betonte, wie wichtig Menschen wie Frau Schick für die Gesellschaft seien. „Auf Mitmenschen wie Sie sind wir angewiesen“, hob er hervor und würdigte ihre beispielhafte Courage.
Zivilcourage als Vorbild für die Gesellschaft
Der Vorfall verdeutlicht die immense Bedeutung von Zivilcourage. Laura Schick zeigte, wie wichtig es ist, in kritischen Momenten nicht wegzusehen, sondern aktiv zu handeln, um Menschen in Not zu helfen. Ihr mutiges Eingreifen rettete nicht nur ein Leben, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für mehr Zusammenhalt und Solidarität in der Gesellschaft. Gleichzeitig betonte sie, wie wichtig es sei, bei solchen Handlungen die eigene Sicherheit nicht aus den Augen zu verlieren.