Landrat Johann Kalb hat am vergangenen Freitag Tobias Drevermann von der Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband Oberfranken) zum neuen Örtlichen Einsatzleiter (ÖEL) im Katastrophenschutz des Landkreises Bamberg ernannt.
Damit setzt das Landratsamt erstmals auf einen Vertreter einer Hilfsorganisation in dieser Schlüsselposition.
Erfahrener Experte im Rettungswesen
Der 43-jährige Tobias Drevermann aus Bischberg bringt langjährige Erfahrung im Rettungsdienst und Katastrophenschutz mit. Beruflich ist er als Disponent und Ausbilder bei der Integrierten Leitstelle (ILS) Bamberg tätig und besitzt eine Ausbildung zum Rettungsassistenten. Ehrenamtlich engagiert er sich als:
- Zugführer im Sanitäts- und Betreuungsdienst
- Einsatzleiter Rettungsdienst
- Organisatorischer Leiter für Stadt und Landkreis Bamberg
- Zugführer der Feuerwehr
Drevermann hat zudem den erforderlichen Grund- und Abschlusslehrgang zum ÖEL an der Staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried erfolgreich absolviert.
Neue Ausrichtung im Katastrophenschutz
Mit der Ernennung eines ÖEL aus den Reihen der Hilfsorganisationen verfolgt das Landratsamt eine gezielte Strategie: Die spezifischen Kompetenzen und Erfahrungen dieser Organisationen sollen verstärkt in besondere Einsatzlagen eingebunden werden. Besonders bei Großschadensereignissen, wie einem Massenanfall von Verletzten oder Evakuierungen, kann ein Experte aus dem medizinischen Katastrophenschutz wertvolle Entscheidungen treffen.
Stärkung der Zusammenarbeit
Ein weiteres Ziel der Ernennung ist die bessere Vernetzung aller Beteiligten im Katastrophenschutz. Der neue Örtliche Einsatzleiter fungiert als Berater der Katastrophenschutzbehörde und vermittelt die Interessen der freiwilligen Hilfsorganisationen gegenüber:
- dem Landratsamt
- der Feuerwehr
- der Integrierten Leitstelle
Aufgaben des Örtlichen Einsatzleiters
Bei Katastrophen oder größeren Schadenslagen unterhalb der Katastrophenschwelle beauftragt das Landratsamt fachlich qualifizierte Einsatzkräfte als Örtliche Einsatzleiter. Diese sind verantwortlich für:
- die Leitung des Gesamteinsatzes aller beteiligten Rettungskräfte
- die Koordination von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei
- die Weisungsbefugnis gegenüber allen Einsatzkräften vor Ort
Unterstützt wird der ÖEL durch eine Unterstützungsgruppe (UG-ÖEL), die ihm bei der Bewältigung komplexer Einsätze zur Seite steht.
Vorausschauende Planung für den Ernstfall
Um im Ernstfall schnell und effizient handeln zu können, erfolgt die Bestellung der ÖEL bereits im Voraus. Diese verantwortungsvolle Funktion wird ehrenamtlich ausgeübt, während die Ausbildung an der Feuerwehrschule in Geretsried stattfindet. Mit der Ernennung von Tobias Drevermann setzt der Landkreis Bamberg ein deutliches Zeichen für eine moderne und praxisnahe Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes.