Auch die Stadt Bamberg beteiligt sich an der Übung, um die Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.
Warum ist der Warntag wichtig?
In Krisensituationen – etwa bei Naturkatastrophen oder anderen Gefahrenlagen – ist es entscheidend, dass Warnungen schnell und effektiv bei den Menschen ankommen. Der Warntag dient dazu, die verschiedenen Warnmittel zu erproben und die Bürgerinnen und Bürger mit den Signalen vertraut zu machen.
Wie erfolgt die Warnung?
Um 11:00 Uhr gibt die Regierung von Oberfranken über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) eine Probewarnung aus. Diese wird an verschiedene Warnmittel weitergeleitet, darunter:
- Cell Broadcast (direkte Nachricht an Mobiltelefone)
- Warn-Apps (z. B. NINA oder Katwarn)
- Weitere Warnsysteme je nach Region
Was sollten Bürgerinnen und Bürger beachten?
Damit die Warnung über das Smartphone empfangen werden kann, sollten die Bürgerinnen und Bürger sicherstellen, dass:
- das Betriebssystem des Smartphones aktuell ist
- die Warn-Apps installiert und richtig konfiguriert sind
- die Lautstärkeeinstellungen für Alarme angepasst sind
Mit diesen Maßnahmen tragen alle dazu bei, dass im Ernstfall eine schnelle und effektive Warnung möglich ist.