Der Kreistag zu Bamberg hat einstimmig die Ansiedlung eines Technologietransferzentrums (TTZ) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) im Cleantech Innovation Park (CTIP) in Hallstadt beschlossen.
Mit einem klaren Schwerpunkt auf Wasserstofftechnik wird das TTZ ab 2025 den Struktur- und Energiewandel in der Region aktiv mitgestalten.
Einstimmiger Beschluss für zukunftsweisendes Projekt
Unter der Leitung von Landrat Johann Kalb sprach sich der Kreistag am Montag einstimmig für die finanzielle Unterstützung des TTZ aus. Dabei wurden Mittel in Höhe von jährlich 120.000 Euro zugesagt: 100.000 Euro für die räumliche Unterbringung im CTIP und weitere 20.000 Euro für eine Stiftungsprofessur. „Das ist eine einmalige Chance, den tiefgreifenden Struktur- und Energiewandel zu gestalten“, betonte Landrat Kalb.
Cleantech Innovation Park als Drehkreuz für Zukunftstechnologien
Der Cleantech Innovation Park in Hallstadt entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Standort für nachhaltige Technologien. Mit Unternehmen wie Bosch, die an der Brennstoffzellentechnik arbeiten, und geplanten Projekten wie einer Wasserstofftankstelle, die ab Januar 2025 entstehen soll, fügt sich das TTZ strategisch in die bestehende Infrastruktur ein. Landrat Kalb hob die Synergien hervor: „Die Zukunftstechnologie Wasserstoff passt perfekt zu unserem Cleantech Innovation Park und zahlt vollständig auf die Transformation ein, der wir uns stellen müssen.“
Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand
Patricia Leistner, Leiterin der Wirtschaftsförderung beim Landratsamt Bamberg, erklärte die Relevanz solcher Projekte: „Energiewende, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0 fordern von Unternehmen enorme Investitionen. Die Förderung nachhaltiger und ressourcenschonender Produktionsmethoden wird zunehmend relevant, um ökologische und ökonomische Interessen miteinander zu vereinen.“ Technologietransferzentren spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie ermöglichen einen schnellen Wissenstransfer von Hochschulen in die Wirtschaft und fördern so die Innovationskraft regionaler Unternehmen.
Hochschulstandort mit Potenzial
Das TTZ im Landkreis Bamberg wird eng mit den bestehenden ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ‚Nachhaltige Energiesysteme‘ und ‚Wasserstofftechnik‘ am Standort Schweinfurt verknüpft. Ziel ist es, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden und langfristig in der Region zu binden. Prof. Dr.-Ing. Jan Schmitt, Vizepräsident für Forschung und Gründung der THWS, unterstrich: „Ein TTZ im Landkreis Bamberg, dass sich mit der Wertschöpfung im Bereich Wasserstofftechnik befasst, ergänzt strategisch die Forschungs- und Transferlandschaft der THWS und passt zugleich ideal in die Aktivitäten des Cleantech Innovation Park.“
Hightech Transfer Bayern: Eine Initiative für die Zukunft
Im Rahmen der bayerischen Initiative ‚Hightech Transfer Bayern‘ sollen ab 2025 weitere Technologietransferzentren entstehen. Das geplante TTZ in Hallstadt reiht sich in diese Strategie ein. Träger des Zentrums wird die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt sein.
Perspektive für eine nachhaltige Zukunft
Mit dem Technologietransferzentrum, der Zusammenarbeit mit renommierten Hochschulen und Unternehmen sowie der konsequenten Fokussierung auf Wasserstofftechnik setzt der Landkreis Bamberg ein starkes Zeichen für eine nachhaltige und innovative Zukunft.