Am Samstag, den 9. November 2024, erwartet Musikliebhaber in Bamberg ein besonderes Konzerterlebnis.
Ab 17 Uhr gestalten sechs junge Musiker der renommierten Joseph-Keilberth-Orchesterakademie ein Kammerkonzert im Dientzenhofer-Saal der Städtischen Musikschule. Mit einem vielseitigen Programm und freiem Eintritt bietet der Abend ein besonderes Kulturereignis, das Musikfreunde jeden Alters ansprechen soll.
Ausbildung bei den Bamberger Symphonikern: Ein Sprungbrett für junge Talente
Seit 2010 unterstützt die Joseph-Keilberth-Orchesterakademie der Bamberger Symphoniker junge Musiker auf ihrem Weg in die professionelle Musikwelt. Die Akademie ermöglicht Nachwuchstalenten, in einem der führenden deutschen Orchester mitzuwirken und so wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Das Besondere an der Akademie ist ihre umfassende Ausbildung: Neben der Teilnahme an Konzerten mit namhaften Solisten und Dirigenten gehören auch Rundfunkaufnahmen, CD-Produktionen und sogar internationale Tourneen zur Ausbildung. In ihrer zweijährigen ‚Lehrzeit‘ erlernen die Akademisten die vielseitigen Anforderungen, die an Orchestermusiker gestellt werden.
Ein Programm von Beethoven bis Crusell
Das Kammerkonzert im Dientzenhofer-Saal verspricht ein abwechslungsreiches Programm, das Werke von Ludwig van Beethoven, Gioachino Rossini, Krzysztof Penderecki und Bernhard Henrik Crusell umfasst. Zu Beginn wird das Duo B-Dur für Klarinette und Fagott von Beethoven erklingen – ein heiteres und beschwingtes Stück, das Klarinettist Jonathan Weimer und Fagottistin Agnes Neudorfer gemeinsam interpretieren werden.
Es folgt Rossinis ‚Sonata Nr. 3‘ für Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. Dieses Werk besticht durch seine Lebendigkeit und gibt Geigerin Moeka Ueno, Bratschist Justus Schümmer, Cellist Richard Verna und Kontrabassistin Tzu-Hsuan Yang die Möglichkeit, die klangliche Vielfalt der Streicher zu präsentieren. Danach erklingt das ‚Duo concertante‘ von Penderecki, eine moderne und klanglich facettenreiche Komposition für Violine und Kontrabass, die den Konzertabend durch neue Klangfarben bereichern wird.
Ein weiterer Höhepunkt ist das selten aufgeführte Klarinettenquartett von Bernhard Henrik Crusell. Crusell, ein finnisch-schwedischer Komponist und Klarinettist, hat mit diesem Stück ein Werk geschaffen, das besonders Klarinettenfans begeistert.
Junge Musiker mit beeindruckender Spielfreude
Die ausführenden Musiker der Orchesterakademie, darunter die Violinistin Moeka Ueno, der Bratschist Justus Schümmer, der Cellist Richard Verna, die Kontrabassistin Tzu-Hsuan Yang sowie Klarinettist Jonathan Weimer, haben sich bereits als talentierte Nachwuchsmusiker bewiesen. Besonders für Jonathan Weimer ist der Auftritt in Bamberg etwas Besonderes, denn seine musikalische Ausbildung begann einst an der Städtischen Musikschule.
Ein Konzert für die ganze Familie – Eintritt frei, Spenden willkommen
Das Kammerkonzert dauert etwa eine Stunde und ist damit auch für junge Konzertbesucher gut geeignet. Der Eintritt ist frei, jedoch werden Spenden erbeten, die den Akademisten zugutekommen. Das Konzert bietet nicht nur musikalische Vielfalt, sondern auch die Möglichkeit, talentierte Nachwuchsmusiker aus nächster Nähe zu erleben – ein Erlebnis, das Klassikfreunde nicht verpassen sollten.