Die Stadt Bamberg hat eine neue Internetseite eingerichtet, um Bürger umfassend über die geplante dezentrale Unterbringung von Geflüchteten zu informieren und sie in den Entscheidungsprozess einzubinden.
Unter www.stadt.bamberg.de/unterbringung finden Interessierte alle relevanten Details, können Fragen stellen und eigene Stellungnahmen einreichen.
26 Standorte für die Unterbringung vorgeschlagen
Die Stadtverwaltung hat insgesamt 26 mögliche Standorte im gesamten Stadtgebiet identifiziert, die als Unterkünfte für Asylsuchende in Betracht kommen. „Jetzt werden wir mit der Öffentlichkeit über die Vor- und
Nachteile diskutieren, damit der Stadtrat im ersten Quartal 2025 endgültig entscheiden kann“, erklärt Oberbürgermeister Andreas Starke. Die finale Entscheidung soll im ersten Quartal 2025 fallen.
Digitale Plattform als zentrale Anlaufstelle
Die eigens eingerichtete Plattform bietet eine Vielzahl an Informationen: Bürger finden hier Karten mit den vorgeschlagenen Standorten, Pressemitteilungen, Sitzungsvorträge und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). Besonders wichtig: Über ein Online-Kontaktformular können bis zum 8. Januar 2025 konstruktive Stellungnahmen eingereicht werden. Die Rückmeldungen von Einzelpersonen, Verbänden und Einrichtungen fließen direkt in die Entscheidungsfindung ein.
Konzept für die Zeit nach Schließung des Ankerzentrums
Das Ankerzentrum Bamberg-Ost soll bis Ende 2025 vertragsgemäß geschlossen werden. Die Stadt Bamberg arbeitet daher an einem langfristigen Konzept, um Geflüchtete dezentral im Stadtgebiet unterzubringen. Bereits am 15. November wurden Vertreter:innen der Bürgervereine sowie Stadtratsmitglieder über die möglichen Standorte informiert.
So können Sie Ihre Meinung einbringen
Die Stadt Bamberg lädt alle Bürger, Schulen, Kitas, Verbände und Bürgervereine ein, ihre Meinungen und Anregungen zur Eignung der vorgeschlagenen Flächen mitzuteilen. Dafür stehen zwei Möglichkeiten offen:
- Online-Kontaktformular: Auf der Seite www.stadt.bamberg.de/unterbringung können Rückmeldungen digital übermittelt werden.
- Postweg: Für Bürger ohne digitalen Zugang ist auch der schriftliche Weg möglich. Briefe mit Angaben zu Vor- und Nachnamen, Adresse und Telefonnummer können an folgende Adresse gesendet werden:Bürgermeisteramt
Rathaus Maxplatz
96047 Bamberg
Es ist wichtig, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie zur Veröffentlichung der Stellungnahme in den Sitzungsunterlagen zu erteilen. Daher sollte folgende Textpassage in den Brief integriert werden: Ich willige ein, dass meine Daten in Zusammenhang mit der Meinungserhebung zu den Standorten für die dezentrale Unterbringung von Geflüchteten innerhalb der Stadtverwaltung gespeichert und verarbeitet sowie meine Stellungnahme dem Stadtrat zur Abwägung vorgelegt und mit den Sitzungsunterlagen veröffentlicht wird.
Ein gemeinsamer Abwägungsprozess
„Es ist unser Ziel, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger am Abwägungsprozess zu beteiligen“, betont Oberbürgermeister Starke. Jeder der vorgeschlagenen Standorte soll sorgfältig geprüft und gemeinsam bewertet werden. Der transparente Dialog zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit soll dabei helfen, eine sozial gerechte und zukunftsorientierte Lösung für die dezentrale Unterbringung von Geflüchteten zu finden.