Der Landkreis Bamberg hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft gemacht: Am 24. September 2024 kamen rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um den Startschuss für die Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie zu geben.
Diese Strategie soll die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit den globalen Zielen der Agenda 2030 schaffen.
Orientierung an der Agenda 2030
Die Basis der neuen Nachhaltigkeitsstrategie bildet die Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Diese verfolgt weltweit das Ziel, Armut zu bekämpfen, Ungleichheiten abzubauen und den Schutz des Planeten zu stärken. Im Landkreis Bamberg werden diese globalen Ziele auf lokaler Ebene umgesetzt, indem Herausforderungen wie der Schutz natürlicher Ressourcen, der Klimawandel, eine nachhaltige Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Strategie gerückt werden. Landrat Johann Kalb hob die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen hervor: „Nur wenn wir zusammenarbeiten, können wir einen echten Wandel schaffen. Nachhaltigkeit ist keine Herausforderung, die wir allein lösen können – sie betrifft uns alle.“
Ideen und Ansätze für eine nachhaltige Zukunft
Während der Auftaktveranstaltung tauschten sich die Beteiligten intensiv darüber aus, welche konkreten Maßnahmen auf lokaler Ebene umgesetzt werden können, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Themen wie die Förderung erneuerbarer Energien, der Schutz von Naturräumen, eine nachhaltige Mobilität sowie soziale und ökonomische Gerechtigkeit standen im Fokus der Diskussionen. Die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie wird in den kommenden Monaten fortgesetzt. Hierbei sollen konkrete Projekte und Maßnahmen entwickelt werden, die den Landkreis Bamberg zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit machen.
Ein klarer Fahrplan für die kommenden Jahre
Die Nachhaltigkeitsstrategie wird nicht nur ökologische Aspekte berücksichtigen, sondern auch die wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen der Region in den Blick nehmen. Ziel ist es, einen klaren Fahrplan für die nächsten Jahre zu entwickeln, der Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Förderung sozialer Teilhabe umfasst. Bevor die Strategie in die Umsetzung gehen kann, muss sie zunächst vom Kreistag beschlossen werden. Danach ist ein kontinuierliches Monitoring geplant, um den Fortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Gemeinsames Engagement für eine lebenswerte Zukunft
Die Beteiligten sind sich einig, dass jetzt der richtige Zeitpunkt zum Handeln gekommen ist. Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft erfordert gemeinsames Engagement und innovative Ansätze in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Nur so kann der Landkreis Bamberg in den nächsten Jahren eine Vorbildrolle in Sachen Nachhaltigkeit einnehmen und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöhen. Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie zeigt: Der Landkreis Bamberg stellt die Weichen für eine zukunftsfähige Region, die die Bedürfnisse heutiger und zukünftiger Generationen gleichermaßen berücksichtigt.
Kein Stadtgespräch mehr verpassen!
Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.
Wir freuen uns, dass Du dabei bist!
Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.