Am Sonntag, den 3. August 2025 um 17.00 Uhr, verwandelt sich die Giechburg erneut in einen Ort der Begegnung mit zeitgenössischer Kunst: Sieben Künstlerinnen und Künstler aus Oberfranken laden zur feierlichen Eröffnung ihrer gemeinsamen Ausstellung ein.
Mit dabei sind die Malerinnen Christa Rautenberg (Lichtenfels), Ruth Rautenberg (Wunsiedel), Anita Moschall (Lichtenfels), Katja Metzger (Bamberg), Petra Fischer (Schwürbitz), Volker Claus (Bad Staffelstein) sowie der Bildhauer Christoph Klesse (Viereth-Trunstadt).
Reden, Musik und Kunst im Dialog
Zur Eröffnung begrüßt Bruno Kellner, stellvertretender Landrat und Hausherr der Giechburg, gemeinsam mit Otto Scheid, dem Vorstand der Produzentengalerie Burgkunstadt für Gegenwartskunst e. V., das Publikum. Die Einführung übernimmt Dr. Matthias Liebel, der den künstlerischen Kontext der Werke inhaltlich einordnet. Für die musikalische Untermalung sorgen Matthias Nürnberger und Birgit Preiß, die mit Gesang und Begleitung für den feierlichen Rahmen sorgen.
Bilder, die unser Leben strukturieren
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Auseinandersetzung mit visuellen Reizen, die unseren Alltag prägen: Bilder – ob gemalt oder plastisch gestaltet – helfen uns, die Welt zu erfassen, Erinnerungen zu bewahren und Emotionen auszudrücken. Die präsentierten Werke zeigen eindrucksvoll, wie individuell dieses künstlerische Bedürfnis umgesetzt werden kann. Die gezeigten Arbeiten spannen ein breites Spektrum auf: von floralen und landschaftlichen Motiven über abstrakte Farbwelten bis hin zu figürlichen Skulpturen, die mit Witz und Sinnlichkeit bestechen. Die Vielfalt der Techniken und Perspektiven schafft einen spannenden Austausch zwischen Malerei und Bildhauerei.
Kreative Einblicke aus dem Malkurs-Atelier
Ein besonderer Akzent liegt auf den Ergebnissen aus den Malkursen unter der Leitung von Lucia Scheid-Nam, die seit vielen Jahren zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistern. Die ausgestellten Arbeiten zeigen nicht nur technische Raffinesse, sondern auch den persönlichen Ausdruck und die individuelle Auseinandersetzung mit künstlerischen Themen. Farbe, Form und Komposition stehen dabei im Zentrum – sichtbar in leuchtenden Landschaften, stilisierten Blumenstudien und atmosphärischen Momentaufnahmen.
Skulpturen mit subtiler Botschaft
Für einen besonderen Kontrast sorgen die plastischen Werke von Christoph Klesse, der mit seinen figürlichen und tierischen Skulpturen eine zusätzliche Ebene in die Ausstellung bringt. Seine Arbeiten bestechen durch haptische Präsenz und feine Ironie, die sich in Materialwahl und Darstellung widerspiegeln. So entstehen subtile Bildwitze, die die Betrachtenden zum Schmunzeln und Nachdenken bringen – und gleichzeitig neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Form und Bedeutung eröffnen.
Begegnungen, Impulse und kreative Vielfalt
Die Ausstellung auf der Giechburg wird zur Plattform für künstlerischen Austausch und kulturelle Impulse. In der Kombination aus professionellen Künstler und engagierten Kursteilnehmer entsteht ein vielstimmiger Dialog, der zeigt: Kunst ist Ausdruck, Begegnung und Gemeinschaft zugleich. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine atmosphärische Ausstellung freuen, die das kreative Potenzial der Region sichtbar macht – eingebettet in die eindrucksvolle Kulisse der historischen Giechburg.