Seit mehr als sieben Jahrzehnten ist die Weihnachtskrippe am Schönleinsplatz ein fester Bestandteil der Bamberger Adventszeit.
Ab dem 25. November wird die traditionsreiche Anlage wieder mit viel Liebe und Hingabe von der Abteilung Grünanlagen von Bamberg Service aufgebaut, um pünktlich zum 1. Advent ihre Besucherinnen und Besucher zu verzaubern.
Ein Blick in die Geschichte der Krippe
Die Weihnachtskrippe am Schönleinsplatz hat eine beeindruckende Historie: Bereits im Dezember 1950 wurde das erste Krippenhäuschen errichtet und begeisterte die Bamberger Bevölkerung. In ihrer heutigen Form ist die Krippe seit 1963 zu bewundern, als die Figuren des renommierten Bildhauers Hans Leitherer erstmals aufgestellt wurden. Mit über 70 Jahren Tradition ist die Krippe nicht nur ein Highlight des Advents, sondern auch ein wichtiger Teil des Bamberger Krippenweges. Die Abteilung Grünanlagen zeigt sich stolz, diese Tradition Jahr für Jahr zu pflegen und fortzuführen.
Liebevolle Handarbeit für ein stimmungsvolles Ambiente
Die Vorbereitungen für die Krippenanlage beginnen bereits Wochen im Voraus. Maria, Josef, das Jesuskind und die anderen Figuren warten sorgsam in schützenden Tüchern auf ihren Auftritt. Am 25. November beginnt dann der Aufbau, bei dem die Mitarbeiter von Bamberg Service darauf achten, jede Figur und jedes Detail sorgfältig zu platzieren. „Die Krippe am Schönleinsplatz ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Bamberger Krippenweges. Wir möchten dafür sorgen, dass es so bleibt“ heißt es aus der Abteilung Grünanlagen.
Szenenwechsel: Vier biblische Geschichten im Wandel
Ein besonderes Highlight der Krippe ist die Darstellung von vier verschiedenen biblischen Szenen im Verlauf der Weihnachtszeit. Ab dem 1. Dezember können Besucher folgende Szenen bestaunen:
- Die Verkündigung
- Die Herbergssuche
- Die Geburt Jesu
- Die Anbetung der Könige
Bis zum 7. Januar 2025 werden diese Motive die Geschichte der Heiligen Nacht lebendig werden lassen und damit Groß und Klein in den Bann ziehen.
Weihnachtliche Tradition für alle Sinne
Neben der liebevollen Gestaltung trägt auch die Atmosphäre rund um die Krippe zur besonderen Stimmung bei. Der Duft von Weihrauch und das warme Licht sorgen dafür, dass der Schönleinsplatz zum magischen Treffpunkt in der Adventszeit wird.
Die Krippe als Herzstück des Bamberger Krippenweges
Die Krippe am Schönleinsplatz ist nicht nur ein Einzelstück, sondern ein zentraler Bestandteil des Bamberger Krippenweges. Sie lädt Einheimische und Besucher ein, innezuhalten, die weihnachtliche Botschaft zu erleben und die jahrzehntelange Tradition zu genießen. Ab dem 1. Advent bis zum 7. Januar erstrahlt die Krippe in vollem Glanz und bringt das Herz der Stadt zum Leuchten – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.