Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr hat die Regierung von Oberfranken zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg Maßnahmen ergriffen.
Vom 1. bis 4. Mai 2025 werden täglich zwischen 14.00 und 18.00 Uhr Luftbeobachter eingesetzt, um gefährdete Waldgebiete aus der Luft zu überwachen. Ziel ist es, potenzielle Brände frühzeitig zu erkennen und Einsätze gezielt koordinieren zu können.
Waldbrandgefahrenindex im Landkreis Bamberg auf Stufe 4
Besonders alarmierend ist die Lage im Landkreis Bamberg, wo der Waldbrandgefahrenindex aktuell bei Stufe 4 von 5 liegt. Diese Stufe steht für eine hohe Gefahr – bereits kleinere Zündquellen können unter diesen Bedingungen großflächige Brände auslösen. Das Risiko betrifft vor allem trockene Böden, abgestorbenes Pflanzenmaterial sowie Waldflächen mit dichter Nadelstreudecke.
Regierung appelliert an Verantwortung der Waldbesucher
Die Regierung von Oberfranken richtet einen dringenden Appell an alle Waldbesucher:
-
Kein offenes Feuer entzünden
-
Nicht rauchen – das gilt auch für Waldwege und Lichtungen
-
Keine Zigarettenreste wegwerfen
-
Fahrzeuge nicht auf trockenem Gras oder Waldboden parken – heiße Katalysatoren können leicht Feuer entfachen
Wichtig zu wissen: Vom 1. März bis 31. Oktober gilt grundsätzlich ein Rauchverbot im Wald.
Bei Brandverdacht sofort die 112 wählen
Wer einen Brand oder eine Rauchentwicklung im Wald bemerkt, sollte sofort die Feuerwehr über die Notrufnummer 112 verständigen. Schnelles Handeln kann entscheidend sein, um größere Schäden zu verhindern. Die Luftbeobachter unterstützen die Einsatzkräfte bei der gezielten Lokalisierung und Einschätzung von Brandherden.
Weitere Informationen für Interessierte online abrufbar
Ausführliche Informationen zur Organisation der Luftbeobachtung und zur aktuellen Waldbrandsituation in Oberfranken finden Interessierte auf der Website der Regierung von Oberfranken: Zur Website der Regierung von Oberfranken. Aktuelle Hinweise und Einsätze im Landkreis Bamberg sind auf der Seite des Kreisfeuerwehrverbands Bamberg einsehbar: Zur Website des Kreisfeuerwehrverbands Bamberg.
Vorsicht schützt Natur und Menschenleben
Die anhaltende Trockenheit macht deutlich: Waldbrandprävention ist eine gemeinsame Aufgabe. Jeder Funke kann schwerwiegende Folgen haben – für Natur, Tierwelt und Menschen. Durch umsichtiges Verhalten kann jede und jeder dazu beitragen, dass die Wälder Oberfrankens sicher durch die trockenen Tage kommen.