Zum 80. Villacher Kirchtag, einem der größten Brauchtumsfeste Österreichs, reiste eine umfangreiche Delegation aus Bamberg in die Partnerstadt Villach.
Unter den Teilnehmenden befanden sich Vertreterinnen und Vertreter der Bamberger Gärtner, der Feuerwehr, des Stadtrates und der Stadtverwaltung – darunter auch Oberbürgermeister Andreas Starke und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp.
Zwiebelketten als Symbol der Freundschaft
Ein Höhepunkt des Festwochenendes war der farbenfrohe Trachtenumzug mit rund 2.000 Teilnehmenden in 55 Gruppen. Die Bamberger Gärtner überreichten im Rahmen des Umzugs sowohl dem Villacher Bürgermeister Günther Albel als auch Oberbürgermeister Starke symbolträchtige Zwiebelketten – ein charmantes Zeichen der fränkisch-kärntnerischen Städtepartnerschaft.
Feuerwehrkameradschaft über Landesgrenzen hinweg
Ebenfalls im Festzug vertreten war eine Abordnung der Bamberger Feuerwehr, die gemeinsam mit ihren Villacher Kollegen marschierte. Trotz heftiger Regenfälle verfolgten zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer begeistert das Spektakel entlang der Straßen und zeigten ihre Verbundenheit mit den teilnehmenden Gruppen.
Glüsenkamp wird NÄRRity-Botschafter
Ein besonderes Highlight des Besuchs war die Ernennung von Jonas Glüsenkamp zum ‚NÄRRity-Botschafter für Oberfranken‘ durch die Faschingsgilde Landskron. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde ihm ein faschingstypischer Orden samt Urkunde überreicht. Damit wird der Bamberger Zweite Bürgermeister künftig als offizieller Vertreter der kärntnerischen Faschingstradition bei Veranstaltungen auftreten – auch beim Bamberger BRK-Rosenmontagsball.
Abstecher in die Partnerstadt Feldkirchen
Neben Villach besuchte die Bamberger Delegation auch die Partnerstadt Feldkirchen. Dort wurde gemeinsam mit Bürgermeister Martin Treffner die Lange Einkaufsnacht eröffnet. Treffner führte die Gäste zudem durch den Bamberger Amthof, der derzeit im Inneren saniert wird. Nach Abschluss der Renovierung soll das historische Gebäude wieder als Kulturzentrum genutzt werden.
Städtepartnerschaften lebendig gelebt
Die Reise der Bamberger Delegation zeigte einmal mehr die intensive Pflege der internationalen Städtepartnerschaften. Sowohl in Villach als auch in Feldkirchen wurden kulturelle Bande gestärkt, Freundschaften vertieft und neue Impulse für den interkommunalen Austausch gesetzt. Veranstaltungen wie der Villacher Kirchtag bieten dabei einen idealen Rahmen, um die Verbindung zwischen Tradition, Kultur und Freundschaft mit Leben zu füllen.