Am 10. Juni 2025 wurde der Cleantech Innovation Park in Hallstadt erneut zum Zentrum praxisnaher Berufsorientierung.
Über 100 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen der Bildungsregion Bamberg nutzten den 6. MINT-Wandertag, um sich intensiv mit technischen Ausbildungsberufen auseinanderzusetzen. Der Tag bot nicht nur Informationen, sondern echte Einblicke – hautnah, erlebnisorientiert und dialogisch.
Gemeinsame Initiative starker Partner
Was den MINT-Wandertag so besonders macht, ist die enge Zusammenarbeit regionaler Top-Unternehmen: Bosch, Brose und Wieland Electric engagierten sich gemeinsam mit dem Cleantech Innovation Park. Koordiniert wurde die Veranstaltung vom Bildungsbüro des Landkreises Bamberg, das mit diesem Format zeigt, wie gelungene Berufsorientierung durch Partnerschaft funktioniert.
Begegnung auf Augenhöhe – Azubis als Brückenbauer
Ein Kernelement des Wandertags: Die Schülerinnen und Schüler wurden nicht nur von Fachkräften, sondern vor allem von aktuellen Auszubildenden der Unternehmen begleitet. Sie gaben ehrliche Einblicke in den Arbeitsalltag, beantworteten Fragen und machten Mut. So entstand eine authentische Verbindung zwischen jungen Menschen und der Berufswelt. Dieses Konzept kam gut an – sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den Ausbildungsleitern, die das engagierte Miteinander lobten.
Neue Wege in der Wirkungsmessung – mit beeindruckenden Ergebnissen
Erstmals wurde der MINT-Wandertag auch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten evaluiert. Im Rahmen der MINT-Qualitätsoffensive unter der Leitung von Dr. Ingrid Stöhr wurde erfasst, welche konkreten Effekte das Format bei den Jugendlichen erzielt. Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache:
-
60 % der Teilnehmenden starteten skeptisch in den Tag.
-
Am Ende fanden 80 % mindestens zwei der drei Workshops spannend.
-
65 % hatten laut eigener Aussage ‚richtig Spaß‘.
-
40 % der Jungen und sogar 60 % der Mädchen zeigten gestiegenes Interesse an einem MINT-Praktikum.
Diese Zahlen zeigen deutlich: Der Wandertag verändert Einstellungen – und zwar positiv.
Aus dem Netzwerk – für die Region
Die Idee zum MINT-Wandertag stammt aus dem MINT-Netzwerk der Bildungsregion Bamberg, einem starken Zusammenschluss von Schulen, Unternehmen und Verwaltung. Dieses Netzwerk lebt vom regelmäßigen Austausch, von gemeinsamen Zielen – und dem Willen, junge Menschen für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern. Der Wandertag ist ein Best-Practice-Beispiel, wie regionale Zusammenarbeit echte Wirkung entfalten kann.
Technikbegeisterung wecken – Perspektiven schaffen
Mit dem MINT-Wandertag zeigt die Bildungsregion Bamberg, wie Berufsorientierung motivierend, praxisnah und zukunftsgerichtet gestaltet werden kann. Jugendliche erhalten nicht nur Informationen, sondern Impulse, die weiterwirken. Die große Resonanz und das steigende Interesse an MINT-Praktika belegen: Solche Formate sind unverzichtbar für eine erfolgreiche Nachwuchsförderung.