In der Vorweihnachtszeit richtet die Polizei Bamberg-Land ihr Augenmerk auf die Fahrtüchtigkeit aller Verkehrsteilnehmer.
Alkohol und Drogen am Steuer zählen nach wie vor zu den Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Mit verstärkten Kontrollen möchte die Polizei Unfälle verhindern und für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen.
Schockierende Zahlen: Alkohol und Drogen am Steuer bleiben Problem
Trotz regelmäßiger Aufklärung und Kontrollen sind Alkohol- und Drogeneinfluss weiterhin häufige Unfallursachen. Im Jahr 2024 wurden mehr als 120 fahruntüchtige Fahrer von der Polizei Bamberg-Land aus dem Verkehr gezogen, bevor es zu Unfällen kam. Dennoch wurden bereits über 30 Verkehrsunfälle registriert, bei denen Alkohol eine Rolle spielte.
Rechtliche Konsequenzen: Strafen schon ab 0,3 Promille
Alkohol oder Drogen am Steuer haben nicht nur fatale Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, sondern ziehen auch ernste rechtliche Konsequenzen nach sich. Schon ab 0,3 Promille und einem Unfall drohen der Entzug der Fahrerlaubnis und ein Strafverfahren. „Wir wollen niemanden die Vorfreude auf einen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt oder die eigene Weihnachtsfeier vermiesen, aber Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sind ein No-Go. Sie sind Ursache für schwere Verkehrsunfälle und führen zu großem Leid“, erklärt Marco Krieglsteiner, Sachbearbeiter Verkehr der Polizei Bamberg-Land.
Schwerpunktkontrollen im Landkreis angekündigt
Die Polizei kündigt für die Vorweihnachtszeit selektive Schwerpunktkontrollen an verschiedenen Orten im Landkreis Bamberg an. Unterstützt von zusätzlichen Einsatzkräften soll das Augenmerk verstärkt auf die Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer gelegt werden.
Gemeinsames Ziel: Sichere Feiertage ohne Unfälle
Das Ziel der Polizei ist eindeutig: Kein fahruntüchtiger Fahrer soll durch die Kontrollen kommen, und schwere Unfälle sollen gerade in der festlichen Jahreszeit vermieden werden. Die Polizei appelliert daher an alle Verkehrsteilnehmer, verantwortungsvoll zu handeln. Mit diesen Maßnahmen hofft die Polizei, die Zahl der alkohol- und drogenbedingten Unfälle zu reduzieren und für sichere Feiertage zu sorgen.