Der Walderlebnispfad ‚Erlebe-Bruder-Wald‘ am südlichen Stadtrand von Bamberg bietet nicht nur Erholung, sondern jetzt auch neue Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels.
Zwei neue Infotafeln erweitern das Angebot des beliebten Naturpfads, der sich besonders an Familien, Schulklassen und naturinteressierte Bürger richtet. In Zusammenarbeit mit Prof. Thomas Foken und dem Projekt MitMachKlima wurden zwei zusätzliche Stationen installiert, die wissenschaftlich fundierte Informationen alltagsnah vermitteln.
Neue Stationen: Spätfrost und Stadtklima im Fokus
Die erste neue Station erklärt die zunehmende Gefahr von Spätfrost für Obstbäume: Durch die Erwärmung im Frühling treiben viele Pflanzen früher aus. Wenn es dann im April oder Mai noch einmal friert, können Blüten erfrieren – mit direkten Folgen für die Ernte. Die zweite Tafel zeigt den Unterschied zwischen Wald- und Stadtklima auf. An heißen Sommertagen kann es im Bruderwald bis zu 5 Grad kühler sein als in der Bamberger Innenstadt. Besucher können die Temperatur vor Ort ablesen und per QR-Code live mit den Werten an der Promenade vergleichen. „Der Walderlebnispfad ist eine großartige Möglichkeit, das Thema Klimawandel und Wald vor Ort erfahrbar zu machen“, so Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp.
Zusammenarbeit für Klimabildung
Die Erweiterung des Pfades ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsforsten, der Bayerischen Forstverwaltung, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie der Stadt Bamberg. Ziel ist es, Klimabewusstsein zu fördern und Menschen zu motivieren, sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Im Juli wurden die neuen Tafeln im Rahmen eines Pressetermins vorgestellt. Mit dabei:
-
Stephan Keilholz, Leiter des Forstbetriebs Forchheim
-
Jonas Gürsching, Revierförster
-
Prof. Thomas Foken, Klimaexperte
-
Jonas Glüsenkamp, Bürgermeister und Klima-Referent der Stadt Bamberg
Erlebnis und Bildung für alle Generationen
Der Walderlebnispfad umfasst inzwischen 20 interaktive Stationen rund um Themen wie Waldökologie, Forstwirtschaft, Biodiversität und Klimaschutz. Er eignet sich ideal für Familien, Schulklassen und Einzelbesucher, die Natur mit allen Sinnen erfahren wollen. Für Schulklassen bietet die Bayerische Forstverwaltung geführte Touren an. Weitere Informationen und Materialien sind online verfügbar: www.erlebe-bruder-wald.de und www.mitmachklima.de.
Bildung, die bewegt – mitten im Wald
Der ‚Erlebe-Bruder-Wald‘-Pfad zeigt eindrucksvoll, wie Wissenschaft, Umweltbildung und Naturerlebnis erfolgreich verbunden werden können. Ein Spaziergang durch den Bruderwald wird damit zu mehr als nur einem Ausflug – er wird zur persönlichen Begegnung mit Klima, Wald und Verantwortung.