Am 15. August feiert die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt, das Hochfest zur Aufnahme der Mutter Gottes in den Himmel.
Dieses Fest wird seit Jahrhunderten begangen und ist eines der wichtigsten Marienfeste im Kirchenjahr. In vielen Gemeinden finden an diesem Tag feierliche Gottesdienste und Prozessionen statt.
Wo ist heute Feiertag?
In Deutschland gilt Mariä Himmelfahrt nicht überall als gesetzlicher Feiertag. Frei haben vor allem die Menschen im Saarland und in überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns. In evangelisch geprägten Regionen hingegen ist der 15. August ein ganz normaler Arbeitstag, und auch die Geschäfte bleiben geöffnet.
Brauchtum rund um den Tag
Ein fester Bestandteil des Festes ist die Kräuterweihe. Gläubige bringen gebundene Sträuße aus verschiedenen Kräutern und Blumen in die Kirche, wo sie gesegnet werden. Diese Tradition symbolisiert Schutz und Segen für Haus und Familie. In manchen Orten werden die Kräuter nach der Weihe im Haus aufbewahrt oder auf Feldern verteilt.
Mariä Himmelfahrt in Bayern
In Bayern ist der Feiertag an die religiöse Prägung der Gemeinden gebunden. Wo die Mehrheit der Bevölkerung katholisch ist, ist der 15. August arbeitsfrei. Das betrifft vor allem ländliche Regionen und viele Städte mit langer katholischer Tradition.
Bamberg feiert mit
Auch in Bamberg ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag. Die Stadt mit ihrer reichen kirchlichen Geschichte begeht den Tag mit festlichen Gottesdiensten, oft begleitet von Musik und feierlichen Umzügen. In den Kirchen werden Kräutersträuße geweiht, und viele Familien nutzen den Tag für gemeinsame Ausflüge oder Besuche bei Verwandten.
Ferragosto in Italien
Zeitgleich feiert Italien am 15. August Ferragosto, einen der beliebtesten Sommerfeiertage. Neben der religiösen Bedeutung steht hier oft der Urlaub im Mittelpunkt. Strände, Parks und Städte füllen sich mit Menschen, die den Tag mit Freunden und Familie genießen.
Ein Tag, der Menschen verbindet
Mariä Himmelfahrt ist weit mehr als nur ein freier Tag. Er verbindet Glauben, Tradition und Gemeinschaft – ob in den Kirchen Bayerns, auf den Plätzen Bambergs oder am Mittelmeer in Italien. Der 15. August lädt dazu ein, innezuhalten, altes Brauchtum zu pflegen und gemeinsam Zeit zu verbringen.