Die Polizei Oberfranken hat eine eindrucksvolle Kampagne gegen Callcenterbetrug gestartet und dafür ein besonders eindringliches Video veröffentlicht.
Es kombiniert echte Tonmitschnitte der Täter mit der emotionalen Schilderung einer Betroffenen, die offen über ihre Erfahrung spricht. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Menschen für diese Betrugsform zu sensibilisieren und zu schützen.
Betrugsmasche mit System
Beim Callcenterbetrug geben sich Kriminelle am Telefon etwa als Polizeibeamte, Behördenmitarbeiter oder Bankangestellte aus. Mit geschickten und oft bedrohlichen Geschichten versuchen sie, ihre Opfer zur Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen zu bewegen. Beliebte Szenarien sind etwa ein angeblicher Einbruch in der Nachbarschaft oder ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Familienmitglied beteiligt sei.
Besonders ältere Menschen im Visier
Die Täter setzen gezielt auf emotionale Manipulation, um ihre Opfer – häufig Senioren – unter Druck zu setzen. Die Schäden sind oft gravierend: Allein im Jahr 2024 entstand in Oberfranken durch Callcenterbetrug ein Schaden von über 2 Millionen Euro. Und das ist nur die offiziell bekannte Dunkelziffer.
Video zeigt erschütternde Realität
Das neue Video der Polizei macht das perfide Vorgehen der Betrüger besonders greifbar. Die Originaltöne der Täter lassen erahnen, wie überzeugend und professionell diese Anrufe geführt werden. Gleichzeitig schildert eine betroffene Frau, wie sie in die Falle tappte – und welche Folgen das für sie hatte. Die authentische Erzählweise verleiht dem Thema eine beklemmende Ernsthaftigkeit.
Zielgruppe: Alle Generationen
Obwohl insbesondere ältere Menschen betroffen sind, richtet sich das Video an alle Altersgruppen. Auch Jugendliche und Erwachsene sollen dafür sensibilisiert werden, wie wichtig es ist, Verwandte, Eltern und Großeltern zu informieren und zu unterstützen. Denn oft können schon einfache Hinweise oder aufmerksames Zuhören Schlimmeres verhindern.
Tipps der Polizei: Wachsamkeit schützt
Die Polizei Oberfranken gibt klare Empfehlungen:
-
Keine persönlichen Daten am Telefon preisgeben
-
Bei Unsicherheiten sofort auflegen
-
Niemals Geld oder Wertsachen an fremde Personen übergeben
-
Im Zweifel immer die Polizei kontaktieren – am besten über die 110
Diese einfachen Verhaltensregeln können im Ernstfall einen großen Unterschied machen.
Neun Minuten, die Leben verändern können
Mit dem Appell ‚Neun Minuten, die euch, euren Großeltern und Eltern helfen können, sich vor Betrug zu schützen‘ ruft die Polizei dazu auf, sich das Video anzusehen und weiterzugeben. Es ist über den Link https://youtu.be/ZBk7qWhO7dA abrufbar. Prävention ist dabei der beste Schutz vor finanziellem und emotionalem Schaden.
Gemeinsam stark gegen Betrug
Callcenterbetrug ist ein organisiertes Verbrechen, das auf Vertrauen und Angst setzt. Mit Initiativen wie dem neuen Video setzt die Polizei Oberfranken ein wichtiges Zeichen – für Aufklärung, Empathie und Zivilcourage. Wer informiert ist, kann andere schützen. Gemeinsam können wir verhindern, dass noch mehr Menschen Opfer dieser perfiden Masche werden.