Nach zwei Jahrzehnten unermüdlichen Engagements für den Bamberger Hain hat Dr. Alfred Schelter den Vorsitz des Bürgerparkvereins Bamberger Hain e.V. abgegeben.
Bei der jüngsten Mitgliederversammlung wurde Robert Neuberth einstimmig zum neuen Ersten Vorsitzenden gewählt – ein Stabwechsel mit Symbolkraft, denn beide Männer prägen seit der Gründung im Jahr 2005 maßgeblich die Entwicklung des beliebten Stadtparks.
Zwei Jahrzehnte Engagement für das ‚grüne Wohnzimmer‘
Dr. Alfred Schelter war Vorsitzender der ersten Stunde und hat den Verein von Anfang an mit großer Energie und Weitsicht geführt. Unter seiner Leitung wurde der Hain nicht nur als Gartendenkmal und FFH-Schutzgebiet ins öffentliche Bewusstsein gerückt, sondern auch als das verstanden, was er für viele Bamberger ist: ein grünes Wohnzimmer, ein Ort der Erholung, Begegnung und kulturellen Vielfalt.
Meilensteine unter der Leitung von Dr. Schelter
In Schelters Amtszeit wurden zahlreiche Projekte initiiert und begleitet:
-
Zwei umfassende Parkpflegewerke wurden auf den Weg gebracht
-
Mehr als 70 Bänke und 160 Bäume konnten dank gespendeter Patenschaften aufgestellt bzw. gepflanzt werden
-
Ein jährliches Veranstaltungs- und Kulturprogramm für Mitglieder und Interessierte wurde etabliert
-
Im Metzner-Häuschen fanden regelmäßig Ausstellungen statt
-
Die große 100-Jahr-Feier des Botanischen Gartens wurde vom Verein organisiert
Diese Aktivitäten machten den Bürgerparkverein nicht nur zu einer treibenden Kraft im Bereich Stadtgrün und Parkpflege, sondern auch zu einem wichtigen sozial-kulturellen Akteur in Bamberg.
Neuer Vorsitzender mit Erfahrung und Vision
Mit der Wahl von Robert Neuberth bleibt der Verein in erfahrenen Händen. Neuberth war Ideengeber für die Vereinsgründung im Jahr 2005 und hat seitdem die Geschäftsstelle geführt sowie als Schriftführer fungiert. Durch seine langjährige Tätigkeit im Garten- und Friedhofsamt der Stadt Bamberg bringt er fundiertes Fachwissen in die neue Rolle mit. Die Versammlung sprach Dr. Alfred Schelter großen Dank aus und ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden. Auch künftig wird er dem Verein beratend zur Seite stehen.
Der neue Vorstand im Überblick
Die Mitgliederversammlung bestätigte eine starke neue Führung für den Verein:
-
Erster Vorsitzender: Robert Neuberth
-
Zweiter Vorsitzender: Dr. Steffen Linke
-
Drittes Vorstandsmitglied: Ulrike Sänger
-
Schriftführer: Tobias Schenk
-
Schatzmeister: Mathias Polz (wie bisher)
Als Beiräte unterstützen künftig:
-
Vesna Okanovic
-
Dr. Alfred Schelter
-
Klaus Reuter
Damit ist der Bürgerparkverein personell breit und zukunftsfähig aufgestellt.
Zukunftsthema: Bäume im Klimawandel
Im Anschluss an die Wahlen widmete sich die Versammlung einem wichtigen Thema der Stadtökologie. Michael Weber, Baumpfleger bei Bamberg Service, referierte über Straßenbäume im Klimawandel. Er betonte die Bedeutung klimatisch widerstandsfähiger Bepflanzungen für ein gesundes Stadtklima. Als konkretes Beispiel stellte er das Projekt ‚MitMachKlima‘ vor, bei dem im März 2023 am Heidelsteig eine Klimabaum-Sammlung (Arboretum) mit 25 verschiedenen Gehölzen angelegt wurde. Anhand mehrerer Baumportraits zeigte Weber Chancen und Grenzen moderner Stadtbäume auf und verdeutlichte, wie klimaangepasste Stadtbegrünung zur Lebensqualität beiträgt.
Ein Verein mit Verantwortung für Natur und Gesellschaft
Mit dem Generationswechsel an der Vereinsspitze beginnt ein neues Kapitel für den Bürgerparkverein. Die bisherige Arbeit bildet ein solides Fundament, auf dem die neue Vorstandschaft aufbauen kann. Gleichzeitig wird deutlich: Die Pflege und Entwicklung des Bamberger Hains ist nicht nur ein landschaftsgärtnerisches, sondern auch ein gesellschaftliches Anliegen. Die Vereinsarbeit steht für Bürgersinn, Nachhaltigkeit und gelebten Naturschutz – und zeigt eindrucksvoll, wie viel Einzelpersonen und Gruppen für das Wohl einer Stadt und ihrer Naturflächen bewirken können.