Im Schuljahr 2024/25 meisterten 59 von insgesamt 545 Schülern der Bamberger Grund- und Förderschulen ihre Radfahrausbildung mit Bravour: Mit maximal zwei Fehlerpunkten in Theorie und Praxis qualifizierten sie sich für das diesjährige Fahrradturnier der Jugendverkehrsschule.
Diese besondere Veranstaltung ist für viele Kinder der krönende Abschluss der Verkehrserziehung – und ein echter Spaß obendrein.
Konzentration statt Verkehrsregeln – Geschicklichkeitsparcours im Fokus
Beim Turnier stand diesmal nicht die Einhaltung der Verkehrsregeln im Mittelpunkt, sondern die sichere Beherrschung des Fahrrads. Das Gelände der Jugendverkehrsschule verwandelte sich dafür in einen vielseitigen Geschicklichkeitsparcours mit Schrägbrett, Slalom, Achter, Kreisel und Zielbremsung. Die wohl häufigste Frage des Tages lautete: „Müssen wir dann also gar kein Handzeichen geben?“ – die Antwort: Nein! Stattdessen zählten Gleichgewicht, Präzision und Reaktionsvermögen.
Spannung, Eis und eine starke Wertungsrunde
Nach einer Übungsrunde und einer verdienten Eis-Pause, organisiert durch Matthias Wenninger von der Kreisverkehrswacht Bamberg, startete die Wertungsrunde. Die Kinder gaben alles: Jeder Wackler, jeder verpasste Bremspunkt konnte über die Platzierung entscheiden. Bewertet wurden Fehlerfreiheit und Zeit – zwei Kriterien, die am Ende über den Einzug ins Podium entschieden.
Sechs Sieger strahlen bei der ‚heißesten Siegerehrung des Jahres‘
Nach dem sportlichen Teil wurde es feierlich – und heiß: Bei hochsommerlichen Temperaturen übernahm Zweiter Bürgermeister und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp gemeinsam mit Polizeichef Florian Mayer sowie den Verkehrserzieherinnen Jana Rodriguez und Kathrin Lieberth die Siegerehrung. Urkunden, Sachpreise und Geldpreise von der Sparkasse Bamberg wurden überreicht – an die drei besten Mädchen und drei besten Jungen, die sich mit viel Geschick und Nervenstärke durch den Parcours manövriert hatten.
Das sind die besten jungen Radler 2025
Die Gewinner des diesjährigen Fahrradturniers sind:
-
Nora Brauer (Kunigundenschule)
-
Cleo Schimmeyer (Rupprechtschule)
-
Aurelia Weismantel (Hainschule)
-
Enrico Millich (Bartolomeo-Garelli-Schule)
-
Samuel Günther (Kunigundenschule)
-
Manuel Datz (Kaulbergschule / Bug)
Zweiter Bürgermeister Glüsenkamp zeigte sich beeindruckt: „Das Fahrradturnier ist ein toller Anlass für die Kinder, um im sicheren Umfeld auch herausfordernde Übungen zu meistern. Ich bin begeistert, wie gut die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Räder beherrschen“.
Gemeinsam sicher unterwegs – mit Spaß, Stolz und jeder Menge Motivation
Das Fahrradturnier der Jugendverkehrsschule zeigte eindrucksvoll, wie spielerische Elemente und sportlicher Ehrgeiz Hand in Hand gehen können. Für die Kinder war es weit mehr als ein Wettbewerb: Es war eine Anerkennung ihrer Leistungen in der Verkehrserziehung, ein Fest des Miteinanders – und ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit gestärktem Selbstbewusstsein und strahlenden Gesichtern treten sie nun in den Alltag – bereit, auch dort mit Köpfchen und Können unterwegs zu sein.