Bis zum 6. April haben Eltern die Möglichkeit, ihre Meinung zur Betreuung und Qualität der Einrichtungen abzugeben. Das Ziel: Eine stetige Verbesserung der Angebote für Kinder und Familien in Bamberg.
Warum ist die Elternbefragung so wichtig?
Die Umfrage dient der Qualitätssicherung der Kinderbetreuung. Eltern können dabei Lob, Kritik, Wünsche und Anregungen äußern, die direkt in die Weiterentwicklung der Kindertagesstätten einfließen. Die Befragung ist für alle Einrichtungen verpflichtend und wird in Bamberg durch das Stadtjugendamt koordiniert. „Das direkte Feedback der Eltern ist sowohl der Stadt Bamberg, aber insbesondere auch den Einrichtungen selbst, sehr wichtig, denn es hilft uns, die Angebote stetig zu verbessern“, betont Zweiter Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp. Die Stadt Bamberg lädt daher alle Eltern ein, sich an der Befragung zu beteiligen.
So funktioniert die Teilnahme
Die Befragung wird online durchgeführt und steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Der Zeitaufwand beträgt etwa zehn Minuten. Die Eltern erhalten in der zweiten Märzwoche einen individuellen Zugangscode über die Kindertageseinrichtung ihres Kindes. Dieser garantiert eine anonyme Teilnahme.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Nach der Befragung erhält jede Kita einen individuellen Ergebnisbericht. Dieser wird mit den Eltern, den Elternbeiräten, den Trägern und dem Kita-Team besprochen, um gezielt an Verbesserungen zu arbeiten. Zusätzlich wird ein Gesamtbericht für alle Kindertagesstätten erstellt und öffentlich zugänglich gemacht.
Hintergrund: Qualitätssicherung seit 2011
Die Bamberger Elternbefragung gibt es seit 2011. Laut dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz sind Kitas verpflichtet, regelmäßig Qualitätssicherungsmaßnahmen durchzuführen. Das Stadtjugendamt unterstützt dabei und stellt die Ergebnisse online zur Verfügung. Mehr Informationen sowie die Gesamtergebnisberichte der letzten Jahre gibt es unter: www.stadt.bamberg.de/Elternbefragung