Die Bamberger Tafel e.V. hat Besuch vom Familiensenat des Stadtrates erhalten – und das nicht ohne Grund: Der Verein wurde mit dem MitMachKlima-Preis der Stadt Bamberg ausgezeichnet.
Der mit 1.000 Euro dotierte Preis würdigt den besonderen Einsatz für Klima- und Ressourcenschutz sowie für soziales Miteinander. Wilhelm Dorsch, 1. Vorsitzender des Vereins, und Michaela Revelant, Schatzmeisterin, nahmen die Auszeichnung an der Tafel in der Hohmannstraße entgegen. Das Preisgeld stammt aus einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Lebensmittel retten – und Menschen helfen
Seit 1992 engagiert sich die Bamberger Tafel mit Herz und Tatkraft. Woche für Woche werden Lebensmittel, die andernfalls im Müll landen würden, gesammelt, sortiert und an Bedürftige weitergegeben. Rund 300 Familien kommen jede Woche in den Bamberger Norden, um sich Lebensmittel abzuholen. Doch die Hilfe der Tafel geht längst über das Verteilen von Lebensmitteln hinaus. „Auch bei drohender Strom- oder Heizungssperre konnten wir schon Hilfe leisten“, berichtet Wilhelm Dorsch.
Ehrenamtlich gegen Armut und Verschwendung
Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, zugleich Sozialreferent der Stadt, lobte die doppelte Wirkung des Engagements: „Der Verein ist nicht nur eine unverzichtbare Stütze sozialen Engagements in unserer Stadt, sondern wirkt auch entscheidend mit gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.“ Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer stehen nicht nur für Solidarität, sondern leisten auch einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz, indem sie Ressourcen schonen und Verwertung statt Entsorgung fördern.
Viel mehr als nur Lebensmittelausgabe
Die Arbeit der Tafel hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Neben der wöchentlichen Versorgung mit Lebensmitteln bietet der Verein auch:
-
Begleitung bei Behördengängen
-
Unterstützung bei Anträgen
-
Schuldnerberatung und Sozialhilfevermittlung
Die Mitglieder des Stadtrates zeigten sich beim Besuch beeindruckt vom umfassenden Hilfsangebot und dem tiefen sozialen Engagement.
Ein Preis für gelebte Solidarität
Die Auszeichnung mit dem MitMachKlima-Preis ist ein starkes Zeichen der Anerkennung. Die Stadt Bamberg bedankt sich damit bei den vielen freiwilligen Helfern, die Woche für Woche dafür sorgen, dass Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit kein Lippenbekenntnis bleiben, sondern gelebte Realität sind.