Täglich stehen sie früh auf, nehmen bei Regen, Schnee oder Hitze ihre Position ein und sorgen dafür, dass Mitschülerinnen und Mitschüler sicher die Straße überqueren können: Die Schülerlotsinnen und Schülerlotsen in Bamberg leisten einen wichtigen Dienst für die Gemeinschaft.
Dabei begegnen sie nicht nur dem morgendlichen Verkehrschaos, sondern auch immer wieder herausfordernden Situationen mit unachtsamen Autofahrer. Ihr Einsatz trägt maßgeblich zur Sicherheit auf dem Schulweg bei – ein Engagement, das nicht selbstverständlich ist.
Dankeschön mit Nervenkitzel – ein Tag im Freizeitland Geiselwind
Als Anerkennung für ihren täglichen Dienst wurden die Schülerlotsinnen und -lotsen in diesem Jahr mit einem besonderen Erlebnis belohnt: Ein Ausflug ins Freizeitland Geiselwind. Insgesamt 188 Lotsinnen und Lotsen aus neun Bamberger Schulen nahmen an der Fahrt teil, begleitet von ihren Betreuungslehrkräften. Für viele war es ein Tag voller Spaß, Action und Gemeinschaft, an dem sie sich vom Alltag erholen und neue Energie tanken konnten – ein Zeichen der Wertschätzung, das Wirkung zeigt.
Organisation und Unterstützung – ein starkes Netzwerk
Möglich gemacht wurde der Ausflug durch das engagierte Team des Straßenverkehrsamts Bamberg, das Planung und Organisation übernahm. Die Stadt Bamberg finanzierte die Aktion, um den jungen Helfern ihre Anerkennung auszudrücken. Auch die Betreuungslehrkräfte an den Schulen spielen eine zentrale Rolle, indem sie die Lotsenteams vor Ort begleiten und koordinieren.
Fundierte Ausbildung durch die Polizei – Theorie und Praxis vereint
Bevor die Schüler in ihren Dienst starten dürfen, erhalten sie eine umfassende Ausbildung. Verantwortlich dafür sind die Verkehrserzieherinnen Kathrin Lieberth und Jana Rodriguez von der Polizeiinspektion Bamberg Stadt. In einer einwöchigen Schulung vermitteln sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen, damit die Kinder und Jugendlichen auf ihren verantwortungsvollen Einsatz optimal vorbereitet sind.
Schulwegsicherheit bleibt oberstes Ziel – Unfallfreie Überwege
Die Unfallstatistik bestätigt den Erfolg der Arbeit der Schülerlotsinnen und -lotsen: Auch in diesem Jahr kam es an keinem betreuten Überweg zu einem Unfall. Das ist ein deutlicher Beleg für die Wirksamkeit des Engagements und unterstreicht die Relevanz des Lotsendienstes im Schulalltag.
Engagement, das Vorbildcharakter hat
Der Dienst der Schülerlotsinnen und -lotsen ist weit mehr als eine Aufgabe – er steht für Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Teamgeist. Der Ausflug nach Geiselwind war daher nicht nur ein Dankeschön, sondern auch eine Motivation für kommende Jahrgänge, sich ebenfalls zu engagieren. Denn klar ist: Sichere Schulwege brauchen starke Helferinnen und Helfer – und die gibt es in Bamberg zum Glück in großer Zahl.