Ein historischer Moment für Bamberg: 17 junge Musikerinnen und Musiker wurden für ihre herausragenden Leistungen beim renommierten Wettbewerb ‚Jugend musiziert‘ ausgezeichnet – so viele wie noch nie.
Im feierlichen Rahmen des Rathauses Maxplatz ehrte Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar die Preisträger persönlich und würdigte ihren Fleiß, ihr Talent und ihre Leidenschaft.
Spitzenleistungen beim Bundeswettbewerb in Wuppertal
Besonders hervor stachen die Erfolge auf Bundesebene:
-
Katharina Görz wurde gleich doppelt ausgezeichnet – mit einem 1. Preis im Duo Klavier/Klarinette gemeinsam mit Luise Merseburger, sowie einem 2. Preis in der Solowertung Mallets.
-
Jonas Appelfeller überzeugte an der Violine und erhielt einen 2. Preis.
-
Einen 3. Preis erreichte das Alte-Musik-Ensemble ‚Doloctemble‘, bestehend aus acht jungen Musikern – ein vielfältiges Klangbild aus Violine, Blockflöte, Cello und Harfe.
Landeswettbewerb bringt weitere Auszeichnungen
Auch auf Landesebene zeigten sich die Bamberger Talente in Bestform:
-
Das Ensemble ‚Doloctemble‘ erhielt zusätzlich einen Sonderpreis der Bayerischen Sparkassenstiftung beim Landeswettbewerb in Augsburg.
-
Moritz Rieger wurde als Bester seiner Altersgruppe (AG II) an der Viola ausgezeichnet – für den Bundeswettbewerb war er allerdings noch zu jung.
-
Weitere 3. Preise gingen an die Duos Yeva Kravets (Klavier) & Cornelius Gröger (Horn) sowie Sina Martens & Emma Eß (beide Violine).
-
Tamina Heimle (Violine) nahm mit sehr gutem Erfolg am Bundeswettbewerb teil.
Große Anerkennung für Musikschule und Lehrkräfte
Martin Erzfeld, Leiter der Städtischen Musikschule Bamberg, zeigte sich besonders stolz: 14 der 17 Preisträger werden dort unterrichtet. Er dankte den engagierten Lehrkräften, die mit ihrer fachlichen Begleitung und individuellen Förderung maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben.
Talente mit Zukunft – vielleicht sogar bei den Bamberger Symphonikern
Mit einem Augenzwinkern und doch spürbarem Ernst sagte Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar: „Ich kann mir gut vorstellen, dass Ihr alle einmal Bamberger Symphoniker werdet.“ Der Satz zeigt: Der Erfolg ist nicht nur ein Grund zum Feiern – er ist auch ein Versprechen für die Zukunft der Musikstadt Bamberg.
Musik verbindet – und begeistert ganze Generationen
Der Wettbewerb ‚Jugend musiziert‘ beweist jedes Jahr aufs Neue, wie viel Potenzial im musikalischen Nachwuchs steckt. Engagement, Disziplin und Kreativität wurden auch 2025 mit Preisen, Anerkennung und öffentlicher Aufmerksamkeit belohnt. Bamberg darf stolz sein – auf seine jungen Talente und auf eine Musikförderung, die weit über das Übliche hinausgeht.