Am 23. März 2025 fand im Pfarrheim Maria Hilf das erste interkulturelle Fastenbrechen (Iftar) des Migrantinnen- und Migrantenbeirats der Stadt Bamberg statt – ein Abend, der nicht nur dem gemeinsamen Essen und dem interkulturellen Dialog diente, sondern auch einem guten Zweck.
In einer herzlichen Atmosphäre kamen Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen, um gemeinsam den Fastenmonat Ramadan zu feiern und gleichzeitig soziales Engagement zu zeigen.
670 Euro für das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt
Im Rahmen der Veranstaltung wurde eine Spende von 670 Euro für das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt Bamberg gesammelt. Möglich wurde dies durch einen freiwilligen Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Person, der vollständig an das Hospiz weitergegeben wurde. Damit möchten die Veranstalter ein Zeichen setzen – für gelebte Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
OB Starke lobt gelebte Vielfalt
Bei der offiziellen Spendenübergabe zeigte sich Oberbürgermeister Andreas Starke beeindruckt vom Engagement der Beteiligten. Er betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Veranstaltungen wie dieses interkulturelle Fastenbrechen stärken unser Zusammenleben in Bamberg. Sie bringen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen und zeigen, wie gelebte Vielfalt zu Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt beiträgt.“ Die Spendenaktion sei ein starkes Symbol für Mitmenschlichkeit und ein gelungenes Beispiel dafür, wie kultureller Austausch und soziales Engagement Hand in Hand gehen können.
Dank und Anerkennung für das Organisationsteam
Auch das Organisationsteam des Iftars äußerte sich dankbar: „Wir freuen uns, durch diese Veranstaltung nicht nur den interkulturellen Dialog sichtbar zu machen, sondern auch konkret etwas Gutes zu tun und eine so wichtige Einrichtung wie das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt zu unterstützen“. Mit der Unterstützung des Hospizes Sternenzelt, das schwerkranke Kinder und ihre Familien begleitet, sei der Abend zu einem doppelten Gewinn geworden – menschlich und gesellschaftlich.
Große Dankbarkeit beim Hospizteam
Beate Neumeister, die Leiterin des Kinder- und Jugendhospizes, nahm die Spende dankbar entgegen und erklärte: „Diese Spende hilft uns, unseren Alltag zu gestalten und den betroffenen Familien in einer sehr schwierigen Zeit beizustehen“. Das Sternenzelt versteht sich nicht nur als medizinische, sondern auch als emotional unterstützende Einrichtung, die mit viel Herz die betroffenen Familien begleitet.
Ein starkes Zeichen für Bambergs Zukunft
Der Migrantinnen- und Migrantenbeirat dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Iftars für ihre Spendenbereitschaft und Offenheit. Gleichzeitig kündigte der Beirat an, auch künftig solche Veranstaltungen durchführen zu wollen – als Plattform für interkulturellen Dialog und als Beitrag zu einem verantwortungsvollen Miteinander in Bamberg. Weitere Informationen über den Beirat und seine Arbeit finden Interessierte unter: www.stadt.bamberg.de/mib.
Begegnung schafft Verbindung
Das interkulturelle Fastenbrechen in Bamberg war mehr als ein symbolischer Akt. Es war ein Abend, an dem sich Herzlichkeit, Vielfalt und Hilfsbereitschaft in gelebter Praxis zeigten. Die Verbindung zwischen Kulturen, Religionen und Generationen – unterstützt durch den gemeinsamen Willen, Gutes zu tun – ist ein starkes Fundament für eine offene und solidarische Stadtgesellschaft.