• Werbepartner werden
Dienstag, 13. Mai 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Angriff mit Spielzeugpistolen eskaliert in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall bei Einsatzfahrt in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Bamberger Wohnung

    Einsatzbild zum E-Bike Brand am 07.05.

    Brand durch E-Bike: Dramatischer Feuerwehreinsatz in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Frontalcrash bei Scheßlitz: Drei Verletzte und hoher Sachschaden

    polizeibericht bamberg

    Scheßlitz: Rollerfahrer flüchtet vor Polizei

    polizeibericht bamberg

    Schwerer nächtlicher Unfall bei Burgwindheim

    Symbolbild

    Betrunkener randaliert in Bamberger Gaststätte

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Bamberg: Täter entwenden Bargeld und Wertsachen

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    polizeibericht bamberg

    Angriff mit Spielzeugpistolen eskaliert in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall bei Einsatzfahrt in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Bamberger Wohnung

    Einsatzbild zum E-Bike Brand am 07.05.

    Brand durch E-Bike: Dramatischer Feuerwehreinsatz in Bamberg

    polizeibericht bamberg

    Frontalcrash bei Scheßlitz: Drei Verletzte und hoher Sachschaden

    polizeibericht bamberg

    Scheßlitz: Rollerfahrer flüchtet vor Polizei

    polizeibericht bamberg

    Schwerer nächtlicher Unfall bei Burgwindheim

    Symbolbild

    Betrunkener randaliert in Bamberger Gaststätte

    polizeibericht bamberg

    Einbruch in Bamberg: Täter entwenden Bargeld und Wertsachen

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg

Bamberg: Brutvögel-Boom und steigende Artenvielfalt

Naturschutzkartierung erfasst 121 Vogelarten und seltene Tierarten im Stadtgebiet

Leah Von Leah
01.November.2024 | 13:08 Uhr
in Bamberg
Mittelspecht am Höhleneingang: Der Mittelspecht ist eine von fünf Specht-
Arten, die im Bruderwald und im Hain brüten, Quelle: Andy Gehrig

Mittelspecht am Höhleneingang: Der Mittelspecht ist eine von fünf Specht- Arten, die im Bruderwald und im Hain brüten, Quelle: Andy Gehrig

Die Stadt Bamberg verzeichnet eine bemerkenswerte Vielfalt in der Vogelwelt und setzt mit ihrer Naturschutzkartierung wichtige Akzente im Arten- und Biotopschutz.

WERBUNG

Die nun abgeschlossene Erfassung liefert wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Biodiversität, die durch gezielte Schutzmaßnahmen und eine bewusste Stadtentwicklung gefördert wird.

Vielfalt der Brutvögel: 121 Arten im Stadtgebiet entdeckt

Bei der jüngsten Kartierung der Naturflächen in Bamberg wurden 121 Vogelarten registriert – ein Anstieg gegenüber früheren Jahren (1989: 115 Arten, 1998: 112 Arten). Rund ein Viertel dieser Arten ist auf den sogenannten ‚Roten Listen‘ als selten und gefährdet verzeichnet. Klima- und Umweltreferent Jonas Glüsenkamp betont die Bedeutung dieser Erhebungen, um den Schutz natürlicher Lebensräume weiter zu sichern und einer zunehmenden Flächenversiegelung entgegenzuwirken. „In einer wachsenden Stadt, in der auch die Versiegelung zunimmt, ist es wichtig, dass wir auch Flächen schützen und der Natur überlassen. Die Zunahme an Schutzgebieten und auch Flächen von urbaner Wildnis, in die wir nicht mehr eingreifen, sichert auch langfristig einen Bestand an verschiedenen Vogelarten“, so Glüsenkamp.

Naturflächen im Wandel: Mehr Schutzgebiete in Bamberg

In den letzten 30 Jahren ist der Anteil amtlich kartierter Biotope in Bamberg von 11 auf 14 Prozent gestiegen. Dieser Zuwachs geht vor allem auf neue Ausgleichsflächen für Bauvorhaben zurück. Mehr als 16 Prozent der Stadtfläche stehen inzwischen unter Naturschutz. Zudem werden 11 Prozent der Flächen als Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH) europarechtlich geschützt. Insgesamt sind so 32,5 Prozent der Stadtfläche als Naturschutzflächen gesichert, eine Entwicklung, die laut Glüsenkamp deutlich macht, dass der Naturschutz in Bamberg Früchte trägt.

Seltene Brutvögel in der Stadt: Gartenrotschwanz und Spechte im Fokus

Zu den seltenen Brutvögeln im Stadtgebiet gehören Arten wie das Braunkehlchen, die Heidelerche und der Gartenrotschwanz. Der Gartenrotschwanz ist in Bamberg besonders präsent, da ihm die zahlreichen strukturreichen Gärten und Siedlungen, etwa am Ottobrunnen und rund um die Altenburg, optimale Lebensräume bieten. Auch der Bruderwald, geprägt durch seinen alten Baumbestand und Totholz, beherbergt eine hohe Dichte an Spechtarten, darunter Bunt-, Schwarz-, Klein-, Mittel- und Grünspecht. Lediglich der Grauspecht fehlt in diesem Gebiet.

Konversionsflächen als neue Lebensräume für Vögel und seltene Tiere

Die Konversionsflächen, ehemals von der US-Armee genutzte Gebiete, bieten seltenen Vogelarten wie der Heidelerche ein Zuhause. Diese Flächen, darunter der ehemalige US-Schießplatz und die Muna, sind seit 2014 für die zivile Nutzung verfügbar und stellen wertvolle offene Lebensräume dar. Auch die ländlich geprägten Obstwiesen und Obstgärten an den Stadträndern, etwa in Bug und Wildensorg, tragen zur Vogelvielfalt bei. Die Parkanlagen Hain und Michaelsberger Garten gelten ebenfalls als artenreiche Rückzugsorte für die heimische Fauna.

Naturschutz in der Stadt: Gemeinsam für eine artenreiche Zukunft

Seit dem Frühjahr 2023 arbeiten die Biologen Jürgen Thein, Josline Griese und der inzwischen verstorbene Martin Bücker an der Erfassung verschiedener Tiergruppen wie Amphibien, Reptilien und Insekten. Die Kartierungen helfen, das Wissen über die Natur in Bamberg zu erweitern und leisten einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung. Klimareferent Jonas Glüsenkamp dankt allen Beteiligten, darunter auch Lehrern und Umweltorganisationen, die sich für den Natur- und Artenschutz in Bamberg engagieren und das Umweltbewusstsein fördern.

Veröffentlichung der Kartierungsergebnisse im Frühjahr 2025

Die Ergebnisse der Naturschutzkartierung sollen im Frühjahr 2025 veröffentlicht werden und in das neue Artenschutzkataster des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), genannt Karla, einfließen. Diese Datenbank ermöglicht es, die Informationen für künftige Planungen und Förderprogramme effektiv zu nutzen. Nach Abschluss der zweijährigen Geländearbeiten (2023/2024) werden etwa 150 wertvolle Lebensräume in Bamberg dokumentiert sein. Die Kartierung bezieht erstmalig auch Konversionsflächen ein, die nach dem Abzug der US-Armee neu ausgewertet werden konnten.

Wissensgrundlage für Natur- und Artenschutz in Bayern

Die bayernweite Naturschutzfachkartierung bietet umfassende Daten zu bedrohten Tierarten und bewertet die Naturqualität vor Ort. Sie wird zu 70 Prozent vom Freistaat Bayern gefördert und liefert den Landkreisen aktuelle Daten zu Artenvorkommen und ökologischen Veränderungen. Alle Daten werden in der zentralen Datenbank des Artenschutzes gespeichert und stehen bei Bedarf für die Stadtplanung zur Verfügung. Weitere Informationen zur Kartierung sind auf der Website des LfU einsehbar.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

Symbolbild – Quelle: depositphotos @ yobro10
Bamberg

Emotionaler Heimsieg zum Abschied: Bamberg Baskets bezwingen Vechta

Von Leah
12. Mai 2025
bamberg einwohner
Bamberg

Bamberger Hellerstraße bekommt endlich neue Bäume zurück

Von Leah
12. Mai 2025
Bildquelle: Udo Lielischkies
Landkreis Bamberg

Vortrag von Udo Lielischkies in Frensdorf: ‚Putin und der Westen‘

Von Leah
12. Mai 2025
Der vhs-Förderverein spendet der KulturTafel 4.000
Euro (v. l.:) Schriftführerin Andrea Grodel, vhs-Leiterin Dr. Anna
Scherbaum, Vorsitzende Ulrike Siebenhaar, KulturTafel-Leiterin
Susanne Kleist, Fred Schäfer (Diakonie) und stellvertretende
Vorsitzende Marion Zachert. Quelle: Stadt Bamberg, Rebecca Ammon
Bamberg

Bildung für alle: vhs-Förderverein unterstützt KulturTafel Bamberg

Von Leah
12. Mai 2025
Der 10 Kilometer lange Rundkurs führt unter anderem durch den Hain und am Main-Donau-Kanal entlang. Quelle: Christian Krueger
Bamberg

Start frei für den 11. Uni-Lauf in Bamberg

Von Leah
12. Mai 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2024 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber

© 2024 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen