Mit sinkenden Temperaturen steigt das Risiko, dass Wasserleitungen einfrieren und dadurch schwere Schäden entstehen.
Die Stadtwerke Bamberg weisen deshalb darauf hin, alle Leitungen, die an Außenfassaden, in Garagen oder in ungeheizten Räumen installiert sind, frühzeitig zu sichern. Besonders gefährdet sind Leitungen, die nicht isoliert sind oder selten genutzt werden.
Wasser ablassen und Ventile schließen
Der wichtigste Schritt zur Frostsicherung ist das Schließen des Absperrventils der Außenwasserleitung. Anschließend sollte das restliche Wasser über den Außenhahn vollständig abgelassen werden. Dieser bleibt idealerweise über den gesamten Winter hinweg geöffnet, damit sich kein neues Wasser stauen kann. Ist es nicht möglich, die Leitung komplett zu entleeren, muss sie zusätzlich mit wärmedämmendem Material wie Schaumstoff, Steinwolle oder Styropor ummantelt werden.
Moderne Armaturen erleichtern die Vorbereitung
Viele Neubauten verfügen bereits über frostsichere Armaturen, die das Einfrieren verhindern. In solchen Fällen kann auf zusätzlichen Schutz verzichtet werden. Dennoch empfehlen die Stadtwerke, die Installation zu prüfen, besonders wenn die Leitung älter ist oder nicht sicher bekannt ist, um welchen Leitungstyp es sich handelt.
Auch der Keller braucht Schutz vor Kälte
Nicht nur Außenbereiche sind gefährdet: Auch unbeheizte Kellerräume können bei extremer Winterkälte zum Risiko werden. Kalte Luft dringt selbst durch kleine Ritzen ein und lässt Leitungen platzen. Daher sollten Kellerfenster und -türen gut abgedichtet werden – das schützt nicht nur die Leitungen, sondern spart zusätzlich Energie.
Was tun, wenn die Leitung bereits eingefroren ist?
Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Wasserleitung einfrieren, raten die Stadtwerke dringend davon ab, selbst Hand anzulegen. Leitungen müssen langsam und fachgerecht aufgetaut werden, um Schäden zu verhindern. Daher sollte ausschließlich ein von den Stadtwerken Bamberg zugelassenes Installationsunternehmen beauftragt werden. Besonders wichtig: Wird der Wasserzähler durch Frost beschädigt, muss er auf eigene Kosten ersetzt werden. Bis zur Reparatur steht dann auch kein Wasser für Küche, Dusche oder Toilette zur Verfügung.
Gut vorbereitet durch die kalte Jahreszeit
Mit einigen wenigen Maßnahmen lässt sich verhindern, dass Frost ernsthafte Schäden an Wasserleitungen verursacht. Wer frühzeitig handelt, spart nicht nur Kosten, sondern verhindert auch unangenehme Ausfälle der Wasserversorgung in den kalten Monaten. Die Hinweise der Stadtwerke Bamberg bieten dafür eine klare und einfache Orientierung – und sorgen dafür, dass die Leitungen sicher durch den Winter kommen.
Leah
Als Bambergerin mit Leib und Seele ist Leah unsere Redakteurin für das lokale Geschehen. Sie kennt die Stadt wie ihre Westentasche und weiß ganz genau, wo der Hase wirklich läuft.













