Seit Monatsbeginn sind wieder vermehrt Motorradfahrer auf den Straßen Oberfrankens unterwegs. Doch leider überschattet ein tragischer Unfall den Saisonstart: Ein 19-jähriger Motorradfahrer verunglückte bei Waischenfeld tödlich, nachdem er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Gerade zu Saisonbeginn ist besondere Vorsicht geboten. Die Polizei appelliert an alle Motorradfahrer, sich auf die ersten Fahrten gut vorzubereiten und nicht unüberlegt ‚einfach draufloszufahren‘.
Richtig reagieren im Ernstfall: Helm abnehmen kann Leben retten
Ein Motorradunfall kann jederzeit passieren. In solchen Fällen zählt jede Sekunde – doch viele Helfer sind unsicher, ob sie den Helm eines verunfallten Bikers abnehmen sollen. Dabei ist genau das oft überlebenswichtig! Ein Helm kann verhindern, dass Ersthelfer oder Rettungskräfte die Atemwege überprüfen und freimachen. Ist eine bewusstlose Person nicht mehr in der Lage, selbst zu atmen, droht Erstickungsgefahr durch Erbrochenes oder Blut. Deshalb gilt: Keine Berührungsängste – den Helm vorsichtig abnehmen!
So geht’s richtig:
-
Am besten zu zweit arbeiten: Eine Person stabilisiert den Kopf, die andere nimmt den Helm vorsichtig ab.
-
Nacken nicht überstrecken: Langsame Bewegungen verhindern Verletzungen der Halswirbelsäule.
-
Nach der Helmabnahme: Atemkontrolle durchführen, stabile Seitenlage oder Wiederbelebung einleiten.
Viele Motorradfahrer tragen mittlerweile spezielle Notfallhelme mit einem ‚Emergency Pull Strap‘. Diese ermöglichen eine besonders schonende Helmabnahme. Es lohnt sich, sich mit dieser Technik vertraut zu machen.
Motorrad-Check vor der ersten Fahrt
Bevor es endlich auf die Straße geht, sollten Motorradfahrer ihr Fahrzeug genau unter die Lupe nehmen. Ein technischer Check kann nicht nur unangenehme Pannen vermeiden, sondern auch Leben retten.
Diese Punkte gehören zum Frühjahrs-Check:
- Reifen: Profiltiefe, Druck und mögliche Alterserscheinungen überprüfen.
- Bremsen: Funktionstest und Sichtkontrolle der Bremsbeläge.
- Betriebsstoffe: Ölstand, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel checken.
- Beleuchtung: Blinker, Brems- und Rücklicht auf Funktion testen.
- Kette & Antrieb: Spannung und Schmierung kontrollieren.
Wer sich nicht sicher ist, ob seine Maschine fit für die Saison ist, sollte den Check von einer Fachwerkstatt durchführen lassen.
Sichtbarkeit und Schutzausrüstung: Sicherheit geht vor
Motorradbekleidung dient nicht nur der Optik – sie ist ein entscheidender Schutzfaktor. Besonders wichtig: Helle und kontrastreiche Farben sorgen für bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Worauf Biker achten sollten:
-
Helm: Stürze oder Alterung machen Helme unbrauchbar – regelmäßig austauschen!
-
Jacke & Hose: Schutzkleidung mit Protektoren reduziert Verletzungen.
-
Handschuhe & Stiefel: Stabilität und Schutz für Hände und Füße.
-
Warnwesten: Besonders bei schlechten Sichtverhältnissen sinnvoll.
Motorradfahrer sollten nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Kleidung regelmäßig überprüfen. Nur intakte Schutzausrüstung bietet den vollen Schutz!
Fahrpraxis auffrischen: Sicherheit geht vor Geschwindigkeit
Auch erfahrene Motorradfahrer sollten sich nach der Winterpause erst langsam wieder an ihre Maschine gewöhnen. Ein sanfter Einstieg in die Saison mit kurzen Ausfahrten und gezieltem Training kann Unfälle verhindern. Ein Fahrsicherheitstraining ist eine hervorragende Möglichkeit, um Reflexe und Handling zu verbessern. Dabei werden unter anderem folgende Fähigkeiten geschult:
-
Bremsverhalten: Optimale Nutzung der Vorder- und Hinterradbremse.
-
Kurvenfahren: Richtiges Einlenken und Blickführung.
-
Ausweichmanöver: Notbremsungen und Hindernisvermeidung.
Gerade in der Übergangszeit sind viele Straßen noch glatt oder von Rollsplitt bedeckt. Umso wichtiger ist es, sich mit der aktuellen Straßenlage vertraut zu machen und defensiv zu fahren.
Rücksicht und Respekt im Straßenverkehr
Motorradfahrer sind besonders gefährdet, weil sie weniger geschützt sind als Autofahrer. Umso wichtiger ist eine rücksichtsvolle Fahrweise – von allen Verkehrsteilnehmern!
- Autofahrer: Blick in den Spiegel, Schulterblick nicht vergessen – Motorräder sind oft schwer zu sehen.
- Motorradfahrer: Defensives Fahren und vorausschauendes Handeln erhöhen die Sicherheit.
- Anwohner: Verständnis für Motorradfahrer, aber auch gegenseitige Rücksicht auf Lärmpegel.
Hohe Drehzahlen und laute Motorengeräusche sorgen oft für Unmut entlang beliebter Strecken. Wer mit Bedacht fährt, vermeidet Konflikte mit Anwohnern und schützt gleichzeitig sich selbst.
Sicher und mit Freude in die neue Saison starten
Mit der richtigen Vorbereitung steht einer unfallfreien und genussvollen Motorradsaison nichts im Weg. Ein regelmäßiger Technik-Check, bewusstes Fahren und gegenseitige Rücksichtnahme machen den Unterschied. Egal, ob erfahrener Biker oder Einsteiger – wer sich an die wichtigsten Sicherheitsregeln hält, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. In diesem Sinne: Gute Fahrt und eine unfallfreie Saison 2025!
Kein Stadtgespräch mehr verpassen!
Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.
Wir freuen uns, dass Du dabei bist!
Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.