Wenn sich der Winter über die Dächer der Altstadt legt, verwandelt sich Bamberg in eine Stadt voller weihnachtlicher Atmosphäre und jahrhundertealter Tradition.
Dann beginnt die Zeit der Bamberger Krippen, die seit fast 400 Jahren fester Bestandteil des kulturellen Lebens sind. In vielen Familien im Bamberger Land gehört es zum Ritual, im Herbst Moos, Äste und Naturmaterialien zu sammeln, um die heimischen Krippen liebevoll zu gestalten. Ende November werden sie aufgebaut – manche schlicht, andere detailverliebt – und begleiten die Menschen bis weit in den Februar hinein.
Lebendige Szenen und feine Handwerkskunst
Ob in Kirchen, Museen oder privaten Sammlungen – die Vielfalt der Bamberger Krippenkunst ist beeindruckend. Besucher können Großkrippen, Hauskrippen oder Kirchenkrippen entdecken, die in feinster Handarbeit entstanden sind.
Jede Krippe erzählt ihre eigene Geschichte:
-
Manche wirken wie ein Wimmelbild voller Figuren und Szenen.
-
Andere verbergen sich als kleine Kostbarkeit in Laternen.
-
In Kirchen verändern sich die Darstellungen im Laufe der Wochen – sie folgen der biblischen Erzählung von der Verkündigung bis zur Hochzeit zu Kana.
Ob bei einem geführten Rundgang oder auf eigene Entdeckungstour – die Bamberger Krippen bieten ein Stück gelebte Kulturgeschichte und machen den Winter in der Welterbestadt zu einem besonderen Erlebnis. Weitere Informationen: www.bamberg.info/krippen
Kulturgenuss pur: Die Winterausstellung ‚Wünsch dir was!‘
Neben der Krippentradition lockt Bamberg im Winter mit einem spannenden Kulturprogramm. Das Historische Museum Bamberg präsentiert vom 31. Oktober 2025 bis 22. März 2026 die große Winterausstellung ‚Wünsch dir was! Make a wish!‘. Die Schau widmet sich dem menschlichen Wunschdenken – und das aus unterschiedlichen Blickwinkeln: psychologisch, theologischer und philosophisch. Besucher: erwartet eine interaktive Ausstellung mit Mitmachstationen und sogenannten ‚Objekten der Begierde‘, die Sehnsüchte, Träume und Hoffnungen greifbar machen. So bietet Bamberg nicht nur besinnliche, sondern auch inspirierende Wintermomente, die zum Nachdenken und Staunen anregen.
Glanzlichter der Altstadt: Weihnachtsmärkte und Kunsthandwerk
Wenn die Altstadt in goldenes Licht getaucht ist und der Duft von Glühwein durch die Gassen zieht, öffnet der Bamberger Weihnachtsmarkt auf dem Maxplatz seine Tore – vom 25. November bis 23. Dezember 2025. Zwischen festlich geschmückten Buden laden kleine Adventsmärkte im Sandgebiet und am Stephansberg zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein. Hier findet man handgemachtes Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten und echte Bamberger Gemütlichkeit. Ein besonderes Erlebnis bieten die Werkstätten und Ateliers der Stadt: Wer mag, kann beim ‚Tee zwischen Licht und Porzellan‘ im Atelier für Studioporzellan erleben, wie feines Handwerk und moderne Kunst verschmelzen.
Winter im Welterbe: Erleben, Entdecken, Genießen
Bamberg im Winter ist weit mehr als Krippenkunst und Weihnachtsmarkt. Die Stadt bietet in den kalten Monaten ein abwechslungsreiches Kulturprogramm – von Ausstellungen über Konzerte bis hin zu Führungen durch das Welterbe. Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt die Broschüre „Winter im Welterbe“, erhältlich in der Tourist Information oder als Download unter www.bamberg.info/winter.
Eine Stadt im Lichterglanz
Ob Krippenkunst, Kultur oder Kulinarik – der Winter in Bamberg ist eine Zeit voller magischer Momente. Zwischen Geschichte und Gegenwart, Tradition und Moderne entsteht ein besonderes Flair, das Besucher und Einheimische gleichermaßen verzaubert. Bamberg zeigt in dieser Jahreszeit, dass Winterzauber und Herzenswärme wunderbar zusammengehören – in einer Stadt, die mit ihrem Welterbe und ihrer Lebendigkeit glänzt.















