Der Bamberger Bürgermeister Jonas Glüsenkamp wurde im Rahmen eines Besuchs beim Villacher Kirchtag feierlich zum ‚NÄRRity-Botschafter für Oberfranken‘ ernannt.
Diese besondere Ehrung überreichte ihm die Kärntner Faschingsgilde Landskron, eine der traditionsreichsten Narrenzünfte Österreichs.
Orden mit internationaler Bedeutung
Im Zuge der Ernennung erhielt Glüsenkamp einen festlich gestalteten Faschingsorden, den er laut Verleihungsurkunde künftig auf allen Faschingsveranstaltungen weltweit tragen darf. Damit ist er offizieller Repräsentant der kärntnerischen Faschingsbräuche in Oberfranken – und weit darüber hinaus.
Fasching verbindet Partnerstädte
„Ich werde den Orden mit Stolz tragen – natürlich auch beim Rosenmontagsball des Bamberger Bürgervereins BRK“, versprach Glüsenkamp den Vertretern der Gilde. Dort werde er auch die Faschingskultur unserer Partnerstadt Villach würdig vertreten. Die beiden Städte pflegen bereits seit Jahren eine freundschaftliche Partnerschaft, die durch kulturelle Begegnungen wie diese weiter gefestigt wird.
Villach – Faschingshochburg mit TV-Tradition
Villach, im österreichischen Bundesland Kärnten gelegen, ist bekannt als eine der großen Faschingsmetropolen des Landes. Der ‚Villacher Fasching‘ zieht nicht nur tausende Besucher in die Stadt, sondern erreicht jährlich hohe Einschaltquoten im österreichischen Fernsehen (ORF), insbesondere am Faschingsdienstag. Die Verleihung des Titels an Glüsenkamp zeigt die enge Verbindung zwischen regionaler Brauchtumspflege und europäischer Städtepartnerschaft.
Eine närrische Ehre mit Signalwirkung
Mit der Ernennung von Jonas Glüsenkamp zum NÄRRity-Botschafter wird die Verbindung zwischen Bamberg und Villach auf humorvolle und symbolkräftige Weise gestärkt. Der Titel unterstreicht nicht nur die Bedeutung des kulturellen Austauschs, sondern auch die Rolle von Fasching als verbindendes Element zwischen Regionen und Nationen.