Ziel ist es, aktuelle Daten zum alltäglichen Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu erheben – eine zentrale Grundlage für die zukünftige Verkehrsplanung in der Region.
Was ist der Modal Split – und warum ist er wichtig?
Der sogenannte Modal Split beschreibt, wie sich der Personenverkehr auf verschiedene Verkehrsmittel verteilt – also etwa wie viele Wege mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit Bus und Bahn zurückgelegt werden. Nur durch repräsentative Haushaltsbefragungen lässt sich diese Verteilung zuverlässig ermitteln. Die Ergebnisse fließen direkt in Entscheidungen zur Verkehrsinfrastruktur und -gestaltung ein.
Wer wird befragt – und wie funktioniert die Teilnahme?
In zwei Befragungswellen werden insgesamt 8.800 Haushalte in Stadt und Landkreis zufällig ausgewählt und per Brief zur Teilnahme eingeladen. Der Versand startet Anfang Juli. Die Teilnahme ist freiwillig und auf drei Wegen möglich:
-
Online-Fragebogen
-
Papierfragebogen per Post
-
Telefoninterview
Alle erhobenen Daten werden anonymisiert verarbeitet, Rückschlüsse auf einzelne Personen sind ausgeschlossen.
Bis wann läuft die Aktion – und was passiert danach?
Die Rückmeldefrist endet am 25. Juli 2025. Anschließend erfolgt die Auswertung durch ein spezialisiertes Ingenieurbüro. Mit den Ergebnissen wird im vierten Quartal 2025 gerechnet.
Gewinnchance als Dankeschön
Als kleines Dankeschön verlosen Stadt und Landkreis unter allen Teilnehmenden 20 regionale Schlemmerkistla der Genussla-Kampagne im Wert von je 35 Euro.
Gemeinsam für eine bessere Mobilität
Eine gut geplante Mobilität betrifft alle – egal ob Berufspendler, Familien, ältere Menschen oder Radfahrer. Je mehr Menschen teilnehmen, desto präziser und sinnvoller können zukünftige Maßnahmen geplant und umgesetzt werden.















