Mit einer besonders perfiden Methode haben Unbekannte am Donnerstag in Bamberg eine 84-jährige Frau um einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag betrogen.
Die Seniorin wurde telefonisch von einem angeblichen Polizeibeamten kontaktiert. Dieser erklärte, es sei momentan viel Falschgeld im Umlauf, weshalb ihr Bargeld zur Überprüfung an einen Kollegen übergeben werden müsse. Die Frau schenkte dem Anrufer Glauben und übergab daraufhin ihr Geld – und das gleich zweimal. Die erste Geldübergabe fand um etwa 12 Uhr, die zweite um 14 Uhr statt. Beide Male kam es in der Eichendorffstraße in Bamberg zur persönlichen Übergabe.
Täterbeschreibung – Kripo hofft auf Zeugenhinweise
Nach Angaben der Geschädigten konnte der männliche Abholer folgendermaßen beschrieben werden:
-
etwa 170 cm groß
-
25 bis 30 Jahre alt
-
kräftige Statur
-
hellbraunes, kurzes Haar
-
kein Bart
-
ungepflegtes Erscheinungsbild
Die Kriminalpolizei Bamberg bittet dringend um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer am Donnerstag, den 17. Juli, insbesondere zwischen 12 und 16 Uhr, in der Eichendorffstraße verdächtige Personen, Fahrzeuge oder sonstige Auffälligkeiten beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0951 / 9129-491 zu melden.
Polizei warnt: Betrug durch Callcenter weiterhin aktuell
Callcenter-Betrug, bei dem sich Täter am Telefon als Polizeibeamte, Enkelkinder oder Behördenmitarbeiter ausgeben, bleibt ein aktuelles Problem – insbesondere für ältere Menschen. Die Polizei warnt eindringlich davor, persönliche Daten oder Vermögenswerte an Unbekannte herauszugeben. In keinem Fall fordert die echte Polizei zur Übergabe von Bargeld auf!
Wird ein derartiger Anruf empfangen, sollten Betroffene:
-
sofort auflegen
-
keine Informationen preisgeben
-
die 110 anrufen und den Vorfall melden
Präventionsvideo der Polizei Oberfranken klärt auf
Die Polizei Oberfranken hat ein informatives Video veröffentlicht, das auf die Gefahren von Callcenter-Betrug aufmerksam macht. Polizeioberkommissar Maximilian Prechtel und Polizeioberkommissar Dominik Klose erläutern darin, wie man Betrüger erkennt und sich effektiv schützen kann. Unter dem Motto ‚Neun Minuten, die euch, euren Großeltern und Eltern helfen können‘, richtet sich der Appell an alle Generationen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Zum Video: https://youtu.be/ZBk7qWhO7dA
Wie Sie sich und andere schützen können
Damit Sie oder Ihre Angehörigen nicht Opfer eines ähnlichen Betrugs werden, sollten folgende Tipps beachtet werden:
- Niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte übergeben
- Immer bei der örtlichen Polizei rückversichern
- Telefonnummern auf dem Display nicht vertrauen
- Bei Unsicherheit Familienmitglieder oder Nachbarn um Rat fragen
- Über Präventionsangebote der Polizei informieren