Das zeigt eine freiwillige Online-Umfrage im Rahmen des bundesweiten Warntags 2024. Demnach wurde nur etwa jede zweite befragte Person im Landkreis über eine Warn-App erreicht. Damit liegt die Region unter dem bundesweiten Durchschnitt von 59 Prozent. In Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen waren die Werte mit über 65 Prozent deutlich höher.
Warum Warn-Apps so wichtig sind
In Extremsituationen und Katastrophenfällen kann eine schnelle und verlässliche Warnung entscheidend sein. Wer frühzeitig informiert wird, kann angemessen reagieren und sich selbst sowie andere besser schützen. Eine App wie NINA sorgt dafür, dass wichtige Informationen in Echtzeit direkt aufs Smartphone gelangen.
Was die NINA-App bietet
Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) betrieben. Sie informiert unmittelbar über Gefahrenlagen, indem Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) an die Nutzerinnen und Nutzer weitergeleitet werden.
Mögliche Warnmeldungen umfassen:
-
Gefahrstoffausbreitungen
-
Großbrände
-
Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes
-
Hochwasserinformationen der Bundesländer
-
Polizeiliche Lagen wie Bombendrohungen oder Fahndungen
Zusätzlich erhalten die Nutzer konkrete Verhaltenstipps, wie sie sich im Ernstfall schützen können.
Individuelle Einstellungen für mehr Sicherheit
Ein großer Vorteil der App ist die flexible Einstellungsmöglichkeit. Warnungen können nicht nur für den aktuellen Standort oder den Wohnort empfangen werden, sondern auch für andere relevante Orte – zum Beispiel den Arbeitsplatz oder die Stadt, in der Angehörige leben. Damit lässt sich der Schutzbereich individuell anpassen.
Datenschutz: Keine personenbezogenen Daten nötig
Die Nutzung der App ist anonym möglich. Persönliche Daten wie der Standort werden ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert und nicht auf Servern abgelegt. Damit bietet NINA einen hohen Schutz der Privatsphäre bei gleichzeitig zuverlässiger Funktion.
Appell des Landrats: NINA nutzen!
Landrat Johann Kalb betont die Bedeutung der Warn-App: „Je mehr Menschen im Landkreis Bamberg NINA nutzen, desto besser können wir sie im Notfall erreichen. Ich appelliere deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger: Laden Sie sich die App herunter und aktivieren Sie die Benachrichtigungen.“
Kostenloser Download für alle Smartphones
Die App steht kostenlos in den App-Stores von Apple und Google zum Download bereit. Sie ergänzt bestehende Warnsysteme wie Sirenen, Lautsprecherdurchsagen oder Rundfunkmeldungen und ist damit ein weiterer wichtiger Baustein der Warninfrastruktur Weitere Informationen zur App gibt es auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: www.bbk.bund.de