Mit zunehmendem Alter, durch Krankheit oder eine Behinderung kann die gewohnte Wohnung schnell an ihre Grenzen stoßen.
Treppen, enge Türen oder nicht barrierefreie Bäder werden dann zu echten Hindernissen. Spezialisierte Firmen bieten oft Komplettlösungen an – inklusive Umbau und Fördermittelbeantragung. Doch nicht alle Angebote sind seriös oder tatsächlich passend. Die Fachstelle für Wohnberatung des Landkreises Bamberg rät deshalb zu einer guten Vorbereitung und gründlichen Prüfung, bevor Entscheidungen getroffen werden.
Unabhängige Beratung nutzen
Ein erster Schritt sollte immer die Beratung durch eine Fachstelle sein. Dort erhalten Betroffene individuelle, neutrale und unabhängige Informationen zu möglichen Anpassungen und zu Fördermöglichkeiten. Auch Angebote von Firmen können auf Wunsch überprüft werden.
Wichtige Tipps für Betroffene
Kathrin Weinkauf von der Fachstelle für Wohnberatung gibt sieben konkrete Hinweise, die Sicherheit bei der Entscheidung bieten:
-
Fachstellen nutzen: Beratung ist neutral, individuell und umfassend.
-
Vier Ohren hören mehr: Nehmen Sie eine vertraute Person mit zu Terminen.
-
Zeit lassen: Keine übereilten Entscheidungen treffen – mindestens zwei Tage Bedenkzeit nehmen.
-
Kein Druck: Nichts sofort unterschreiben, auch keine Besuchsbestätigung.
-
Fördermittel beachten: Aufträge erst nach schriftlicher Bewilligung vergeben.
-
Angebote vergleichen: Mindestens ein zweites Angebot einholen.
-
Garantien prüfen: Auf Service, Kundendienst und Garantiebedingungen achten.
Barrierefreiheit steigert Lebensqualität
Eine gut geplante Wohnungsanpassung bedeutet nicht nur mehr Sicherheit und Komfort, sondern auch größere Unabhängigkeit im Alltag. Mit der richtigen Vorbereitung und seriösen Anbietern lassen sich Lösungen finden, die langfristig tragen.
Kontakt zur Fachstelle Wohnberatung
Für Fragen und Terminvereinbarungen steht die Fachstelle für Wohnberatung des Landkreises Bamberg zur Verfügung:
- Tel.: +49 951 85108
- Mail: wohnberatung@lra-ba.bayern.de
- www.landkreis-bamberg.de/wohnberatung
Telefonische Terminvereinbarung: Montag bis Mittwoch von 8:30 bis 9:30 Uhr.