Bamberg ist bekannt für seine einzigartige historische Kulisse – von der lebhaften Sandstraße bis zur idyllisch gelegenen Altenburg.
Doch trotz des romantischen Stadtbildes bleibt eine zentrale Frage: Wie sicher fühlen sich die Menschen in Bamberg im Alltag? Genau hier setzt eine neue Studie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg an. Ziel ist es, herauszufinden, welche Orte als unsicher wahrgenommen werden und welche Faktoren dieses Gefühl beeinflussen.
Studie erforscht persönliche und räumliche Einflussfaktoren
Die Untersuchung wird vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik unter der Leitung von Ronja Rösler durchgeführt. Im Zentrum steht die subjektive Wahrnehmung von Sicherheit – also das Gefühl, das Menschen mit bestimmten Orten in ihrer Stadt verbinden. Dabei werden nicht nur demographische Angaben berücksichtigt, sondern auch persönliche Erfahrungen und soziale Einflüsse, die das Sicherheitsempfinden prägen.
Wissenschaft für die smarte Stadt von morgen
Die Studie ist Teil des interdisziplinären Smart City Research Labs (SCRL) an der Universität Bamberg. Das Netzwerk begleitet den digitalen und sozialen Wandel der Stadt Bamberg wissenschaftlich – mit dem Ziel, öffentliche Räume lebenswerter und sicherer zu gestalten. „Durch die Studie möchten wir nicht nur Daten erheben, sondern auch Impulse für konkrete Maßnahmen geben“, betont Studienleiterin Ronja Rösler.
Teilnahme bequem und anonym – in nur 15 Minuten
Die Teilnahme an der Befragung ist einfach und unkompliziert. In etwa 15 Minuten beantworten Teilnehmende zunächst Fragen zu ihrer Person und markieren dann auf einem virtuellen Stadtplan drei Orte in Bamberg, an denen sie sich unsicher fühlen. Danach folgen kurze Fragen zum individuellen Sicherheitsempfinden an den gewählten Standorten. Die Studie läuft vollständig online und ist für Smartphone, Tablet und PC optimiert – empfohlen wird ein Gerät mit größerem Bildschirm, um die Karte komfortabel zu bedienen.
Mitmachen lohnt sich – Bamberg City-Schecks als Dankeschön
Wer an der Umfrage teilnimmt, hat die Chance auf einen von 50 Bamberg City-Schecks im Wert von je 10 Euro. Psychologiestudierende der Universität Bamberg können sich die Teilnahme alternativ als Versuchspersonenstunden anrechnen lassen. Damit verbindet die Studie praktischen Nutzen mit wissenschaftlichem Mehrwert – und lädt Bürger ein, ihre Stadt aktiv mitzugestalten.
So geht’s zur Teilnahme
Alle Informationen zur Studie sowie den direkten Zugang zur Befragung finden Interessierte unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/scrl/news/artikel/safe-city-umfrage/
Sicherheit entsteht durch Mitwirkung
Ob auf dem Nachhauseweg, beim nächtlichen Spaziergang oder in bestimmten Straßenzügen – das persönliche Sicherheitsempfinden ist individuell und vielschichtig. Die aktuelle Studie der Universität Bamberg macht deutlich: Nur wenn Bürger ihre Erfahrungen teilen, können Stadtentwicklung und Sicherheitskonzepte zielgerichtet angepasst werden. Ihre Meinung zählt – für ein sichereres Bamberg.