Tausende Schülerinnen und Schüler machen sich wieder täglich auf den Weg zur Schule – viele davon nutzen den Zug. Gerade zu Beginn des Schuljahres sind besonders viele Kinder und Jugendliche unterwegs, was das Risiko für gefährliche Situationen im Bahnverkehr erhöht.
Risiken auf dem Schulweg nicht unterschätzen
Die Bundespolizei erinnert zum Schulstart daran, wie wichtig ein umsichtiges Verhalten an Bahnanlagen und Bahnübergängen ist. Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen, weil Kinder und Jugendliche unachtsam sind – sei es durch die Ablenkung mit Smartphones und Kopfhörern oder durch riskantes Verhalten in der Nähe von Zügen.
Eltern sollen Schulweg gemeinsam üben
Um die Sicherheit zu erhöhen, appelliert die Bundespolizei an Eltern und Erziehungsberechtigte: Gehen Sie den neuen Schulweg gemeinsam mit Ihren Kindern ab und weisen Sie auf mögliche Gefahrenstellen hin. Besonders in den ersten Tagen nach Schulbeginn können solche Übungen helfen, kritische Situationen zu vermeiden.
Wichtige Tipps der Bundespolizei
Damit Kinder sicher unterwegs sind, hat die Bundespolizei einige Empfehlungen zusammengestellt:
-
Gleise nur an ausgewiesenen Stellen überqueren – beispielsweise an Bahnübergängen oder Überführungen.
-
Sicherheitslinien auf dem Bahnsteig beachten – niemals darüber hinausgehen.
-
An Bahnübergängen gilt: Rot heißt Stopp! Warten, bis Schranken geöffnet sind und die Ampel grün zeigt.
-
Achtung vor Stromgefahren: Oberleitungen führen Hochspannung. Schon bei Annäherung kann ein tödlicher Stromschlag ausgelöst werden.
Weitere Hinweise und Materialien zum sicheren Verhalten an Bahnanlagen stellt die Bundespolizei online unter www.bundespolizei.de/sicher-auf-bahnanlagen bereit.
Präventionsarbeit in Schulen
Parallel zu den Hinweisen für Eltern verstärkt die Bundespolizeiinspektion Würzburg ihre Präventionsarbeit. In den kommenden Wochen besuchen speziell geschulte Präventionsbeamte verstärkt die 5. Klassen an Schulen mit vielen Zugreisenden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Kinder altersgerecht für Gefahren an Bahnanlagen zu sensibilisieren und ihnen richtige Verhaltensweisen zu vermitteln.
Gemeinsam für mehr Sicherheit
Der sichere Schulweg ist eine Aufgabe, die Kinder, Eltern und Behörden gleichermaßen betrifft. Wenn Eltern ihre Kinder vorbereiten, Regeln eingehalten werden und die Bundespolizei ihre Präventionsarbeit fortführt, kann das Risiko für Unfälle deutlich gesenkt werden. So gelangen Schülerinnen und Schüler sicher und ohne Gefahr in ihren Schulalltag.