Schließlich will man teure Technik vor Schaden bewahren. Doch beim wichtigsten ‚Rechner‘ – unserem eigenen Kopf – wird der Schutz häufig vernachlässigt. Besonders im Straßenverkehr kann diese Nachlässigkeit schlimme Folgen haben.
Über 200 Fahrradunfälle allein bis April – Helme fehlen oft
In Oberfranken verzeichnete die Polizei bis Ende April bereits mehr als 200 Fahrradunfälle. Die Statistik ist alarmierend: Nur rund die Hälfte der Verunglückten trug zum Unfallzeitpunkt einen Helm. Und genau das ist oft mitverantwortlich für schwere Kopfverletzungen, die durch einen Helm möglicherweise hätten verhindert werden können.
Schutzengel mit Styroporkern: Ein Helm rettet einen Jungen
Ein eindrucksvolles Beispiel für die Schutzwirkung eines Helms lieferte ein Unfall Anfang Juli in Rödental im Landkreis Coburg. Ein siebenjähriger Junge fuhr mit dem Rad vor seiner Mutter, als er mit dem Vorderrad an einem Bordstein hängen blieb. Er stürzte über den Lenker direkt auf den Gehweg und prallte mit dem Kopf gegen eine massive Steinsäule. Dank seines Helms erlitt der Junge ’nur‘ Prellungen und Schürfwunden – eine schwere Kopfverletzung blieb ihm erspart. Ohne Helm hätte dieser Sturz weitaus dramatischer ausgehen können.
E-Bike-Sturz in Bamberg: Der Helm als Lebensretter
Auch Anja aus Bamberg kann ein Lied davon singen, wie schnell ein Unfall passiert. Im September stürzte sie beim Anfahren mit dem E-Bike ihres Mannes. Obwohl sie nur langsam fuhr, verlor sie das Gleichgewicht und schlug mit dem Kopf auf. Die Diagnose: ein schweres Schädel-Hirn-Trauma und mehrere Gesichtsfrakturen. Der Helm, den sie zum Glück trug, zeigte eine deutliche Einschlagstelle – und verhinderte wohl noch Schlimmeres. Ihr Fall zeigt, dass selbst bei geringen Geschwindigkeiten ein Helm den Unterschied zwischen leichten und lebensbedrohlichen Verletzungen machen kann.
#KopfEntscheidung – Helm tragen ist kein Stilbruch
Mit der Aktion #KopfEntscheidung setzt sich die Bayerische Polizei aktiv für mehr Sicherheit auf dem Fahrrad ein. Unterstützt wird die Kampagne von bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Sport. Ziel ist es, das Bewusstsein für Helmnutzung zu stärken – vor allem bei Freizeitfahrern, E-Bike-Nutzern und jungen Radlern. Auf der Website polizei.bayern.de gibt es weitere Informationen, Tipps zur richtigen Helmauswahl und persönliche Erfahrungsberichte von Betroffenen.