• Werbepartner werden
Dienstag, 2. September 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg
  • News
  • Polizeibericht
    pedelec fahrrad

    Fahrraddiebstähle in Bamberg: Zwei hochwertige Pedelecs verschwunden

    Polizeibericht Bamberg

    Unfallflucht in Schlüsselfeld: Fahrer stark alkoholisiert

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall bei Oberhaid

    polizeibericht bamberg

    Alkoholfahrt in Leesten endet mit Führerscheinentzug

    polizeibericht bamberg

    62-jähriger Radfahrer bei Pettstadt tot aufgefunden

    Polizeibericht Bamberg

    Unfallflucht auf EDEKA-Parkplatz in Gaustadt

    polizeibericht bamberg

    Landkreis Bamberg: Polizei warnt vor dreister Notdienst-Betrugsmasche

    polizeibericht bamberg

    Einbruchsversuch in Bamberger Juweliergeschäft

    polizeibericht bamberg

    82-Jähriger in Bamberg angegriffen

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
    pedelec fahrrad

    Fahrraddiebstähle in Bamberg: Zwei hochwertige Pedelecs verschwunden

    Polizeibericht Bamberg

    Unfallflucht in Schlüsselfeld: Fahrer stark alkoholisiert

    polizeibericht bamberg

    Schwerer Unfall bei Oberhaid

    polizeibericht bamberg

    Alkoholfahrt in Leesten endet mit Führerscheinentzug

    polizeibericht bamberg

    62-jähriger Radfahrer bei Pettstadt tot aufgefunden

    Polizeibericht Bamberg

    Unfallflucht auf EDEKA-Parkplatz in Gaustadt

    polizeibericht bamberg

    Landkreis Bamberg: Polizei warnt vor dreister Notdienst-Betrugsmasche

    polizeibericht bamberg

    Einbruchsversuch in Bamberger Juweliergeschäft

    polizeibericht bamberg

    82-Jähriger in Bamberg angegriffen

  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WERBUNG

WERBUNG

News Bamberg

Uni Bamberg erhält hohe Förderung für klimagerechtes Sanieren

Innovatives Verbundprojekt zur nachhaltigen Bestandssanierung mit Coburg und Handwerkskammer gestartet

Leah Von Leah
08.November.2024 | 12:53 Uhr
in Bamberg, Campus
Eines der Community-Projekte von InTra-Bau beschäftigt sich damit, wie historische Fenster erhalten und energetisch verbessert werden können. Daran beteiligt ist beispielsweise Restaurator Johannes Mosler – hier im Bild mit Tischler Sebastian Freund. Quelle: Anna Gianoli

Eines der Community-Projekte von InTra-Bau beschäftigt sich damit, wie historische Fenster erhalten und energetisch verbessert werden können. Daran beteiligt ist beispielsweise Restaurator Johannes Mosler – hier im Bild mit Tischler Sebastian Freund. Quelle: Anna Gianoli

Ein großer Erfolg für ein gemeinsames Engagement: Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Hochschule Coburg und die Handwerkskammer für Oberfranken haben sich mit ihrer Projektskizze ‚InTra-Bau‘ gegen 500 Mitbewerber durchgesetzt.

WERBUNG

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt bis 2028 mit insgesamt fünf Millionen Euro. Das Ziel: nachhaltiges und klimagerechtes Bauen und Sanieren im Bestand voranzutreiben, dabei Energieeffizienz zu steigern und Ressourcen zu schonen.

Bestandssanierung als Zukunftsstrategie

‚InTra-Bau‘ steht für ‚Innovation aus Tradition – Transferstrukturen für nachhaltiges und klimagerechtes Bauen im Bestand und in der Denkmalpflege‘. Das Verbundprojekt möchte das in traditionellen Bauweisen und Denkmälern gespeicherte Wissen in Verbindung mit modernen Technologien nutzbar machen. Prof. Dr. Stefan Breitling, Sprecher des Projekts und Vertreter der Universität Bamberg, erklärt: „Aus unserer Sicht bedarf es einer nachhaltigen Sanierungs- und Instandhaltungsstrategie, die dem Bauen im Bestand sowie dem Reparieren und Optimieren vorhandener Bauteile den Vorrang vor dem Austausch derselben einräumt.“

Herausforderungen und Chancen für die Baubranche

Die Baubranche steht vor großen Herausforderungen: Die Verknappung von Rohstoffen, steigende Preise und globale Lieferengpässe belasten die Branche. Prof. Markus Schlempp von der Hochschule Coburg betont, dass trotz des Potenzials der Bestandsgebäude der Fokus bislang zu oft auf Neubauten liege. „Das Ziel unseres Zusammenschlusses ist es, hierbei eine Umkehr einzuleiten, indem wir in den Communities nachhaltige Strategien für den Bausektor entwickeln und damit einen Beitrag zur Bauwende leisten“, so Schlempp.

Praxisnahe Zusammenarbeit mit dem Handwerk

Die Handwerkskammer für Oberfranken, mit ihren über 17.400 Mitgliedsbetrieben, fungiert als Praxispartner des Projekts und sichert den Wissenstransfer in die Handwerkspraxis. Rainer Beck, Geschäftsführer der Handwerkskammer, unterstreicht die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben: „Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass Projekte dann besonders erfolgreich sind, wenn eine enge Zusammenarbeit mit den Betrieben und damit der Praxis stattfindet. Wir stellen sicher, dass die Expertise des Handwerks bestmöglich genutzt wird und die erarbeiteten Ergebnisse auch in das Handwerk transferiert werden.“

Ein starkes Netzwerk für nachhaltige Sanierung

Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist der Aufbau eines Netzwerks von Handwerk, Forschung und weiteren Partnern. Durch Workshops, Symposien und Fortbildungen wird der Austausch gefördert. Erste Schwerpunktthemen sind bereits erkennbar: der Umgang mit traditionellem Handwerkswissen, die Kreislaufwirtschaft für Baumaterialien und der sichere Umgang mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Asbest.

Erste konkrete Community-Projekte

Zum Start von ‚InTra-Bau‘ stehen bereits zwei Community-Projekte fest. Eines widmet sich der Erhaltung und energetischen Verbesserung historischer Fenster und wird von Prof. Dr. Alexandra Troi koordiniert. Das zweite Projekt fokussiert auf nachhaltige Beschichtungstechnologien für historische Stahlträger unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Tauber. Studierende unterstützen in Form von Projektseminaren oder Abschlussarbeiten diese Projekte aktiv.

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend nicht nur in Fortbildungen einfließen, sondern auch in einen neuen dualen Studiengang ‚Bauerhalt und traditionelle Handwerkstechniken‘ integriert werden. Ziel ist es, zukünftige Generationen an Fachkräften mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten.

Einzigartiger Kompetenzverbund für Denkmalpflege und Baukultur

Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg, hebt die Einzigartigkeit des Kompetenzverbunds in Oberfranken hervor. Das Netzwerk wird nicht nur ökologische und ökonomische, sondern auch soziale und kulturelle Aspekte der Nachhaltigkeit adressieren – ein wichtiger Beitrag zur Revitalisierung urbaner und ländlicher Räume sowie zur Stärkung regionaler Gemeinschaften. Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Handwerk leistet das Projekt ‚InTra-Bau‘ einen wertvollen Beitrag zur klimafreundlichen und ressourcenschonenden Sanierung – ein innovatives Modell mit bundesweiter Strahlkraft für eine nachhaltige Bauzukunft.

  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kein Stadtgespräch mehr verpassen!

Wir halten Dich auf dem Laufenden! Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail-Adresse und Du bekommst das aktuelle Stadtgespräch direkt in Dein Mail-Postfach.

Wir freuen uns, dass Du dabei bist!

Hier findest Du unsere Datenschutzhinweise. Deine E-Mail Adresse wird niemals an Dritte weitergegeben und ausschließlich zum Versenden des Newsletters genutzt.

Verwandte Beiträge

Das Putzen mit der Riesen-Zahnbürste sorgte für viel Spaß. Quelle: Stadt Bamberg, Yvonne Rüttger
Bamberg

Bamberg: Familiengesundheit spielerisch entdecken

Von Leah
2. September 2025
Auf dem Fledermausweg Viereth-Unterhaid können Familien Spannendes über heimische Fledermäuse wie das Braune Langohr erfahren. Foto: Thomas Ochs
Landkreis Bamberg

Familienausflug auf dem Fledermausweg im Landkreis Bamberg

Von Leah
2. September 2025
Für die Studierenden (hinten v.l.n.r.) Luca Stenz, Simeon Göll, Melissa Link und Jana Hickmann sowie Heidrun Alzheimer (vorne l.) ein besonderes Highlight: Paul Maar (vorne r.) steht ihnen für Fragen rund um seinen Vorlass zur Verfügung. Quelle: Tobias Dorn, Stadt Hallstadt
Bamberg

Studierende der Uni Bamberg inventarisieren Paul-Maar-Vorlass

Von Leah
2. September 2025
Der Schlachthof wurde Anfang des 20. Jahrhunderts
von Stadtbaumeister Jakob Erlwein errichtet. In allen drei Denkmälern
bietet das Immobilienmanagement der Stadt Bamberg Führungen an. Quelle: Stadt Bamberg, Sonja Seufferth
Bamberg

Tag des offenen Denkmals in Bamberg: Neun Bauwerke laden zur Entdeckung ein

Von Leah
2. September 2025
Symbolbild Warntag, Quelle: BBK
Bamberg

Bundesweiter Warntag 2025 am 11. September

Von Leah
1. September 2025
Nachrichten Bamberg – Aktuelle News aus Bamberg

WIR ÜBER UNS

News von Bambergern für Bamberger. Seit vielen Jahren mit viel Liebe dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Kontaktiere uns: info@bamberg-meine-stadt.de

FOLGE UNS

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Polizeibericht
  • Service
    • Wetter Bamberg
    • Tanken in Bamberg
    • Corona in Bamberg
    • Stellenangebote Bamberg
  • Ratgeber

© 2025 | Bamberg meine Stadt | Datenschutz | Impressum | Cookie-Einstellungen