Im Sommer 2024 entstand bei Smart City Bamberg eine einfache, aber wirkungsvolle Idee: Digitalisierung soll nicht nur im Stadtzentrum, sondern direkt in den Stadtteilen erlebbar werden.
Aus dieser Idee entstand die Veranstaltungsreihe ‚Smarte Woche‘, die 2025 an drei Standorten stattfand – in Bamberg-Südwest, Bamberg-Ost und Gereuth-Wunderburg. Was zunächst als Experiment begann, entwickelte sich zu einem vollen Erfolg: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger kamen mit den Projekten von Smart City Bamberg in Kontakt, diskutierten über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung – und lernten, wie digitale Lösungen das Leben im Quartier verbessern können.
Drei Stadtteile, ein Ziel: Digitalisierung greifbar machen
Mit der Auftaktveranstaltung in Bamberg-Südwest im März 2025 startete die Reise durch die Stadtteile. Im Juni folgte Bamberg-Ost, und vom 20. bis 24. Oktober 2025 bildete die Smarte Woche Gereuth-Wunderburg den Abschluss der Reihe. Das Ziel war klar: Digitalisierung verständlich und alltagsnah vermitteln. Dabei ging es nicht nur darum, Projekte vorzustellen, sondern auch um den Abbau von Hemmungen und Vorbehalten gegenüber digitalen Technologien. Smart City Bamberg wollte zeigen, dass Digitalisierung – richtig eingesetzt – den Alltag erleichtert, Kommunikation fördert und neue Formen des Miteinanders ermöglicht.
Ein buntes Programm für alle Generationen
Für jede Smarte Woche wurde gemeinsam mit lokalen Partnern wie Stadtteilbüros, Jugendzentren und Bildungseinrichtungen ein maßgeschneidertes Programm entwickelt.
-
Bestehende Formate vor Ort wurden mit digitalen Themen bereichert.
-
Neue Angebote wurden speziell für die Smarten Wochen geschaffen.
So entstand eine vielfältige Mischung, die alle Altersgruppen ansprach – von Kindern bis zu Senioren:
-
Gedächtnistrainings für ältere Menschen
-
Technik-Workshops in Kinder- und Jugendtreffs
-
Projektvorstellungen zu Smart City Bamberg
-
Smart Talks mit Experten – Podiumsdiskussionen zu digitalen Fragen
Das Konzept kam an: Die Veranstaltungen boten Raum für Austausch, Lernen und Ausprobieren.
Über 500 Teilnehmende: Ein starkes Zeichen für Bamberg
Insgesamt nahmen 501 Menschen an den Smarten Wochen teil:
-
153 in Bamberg-Südwest
-
209 in Bamberg-Ost
-
139 in Gereuth-Wunderburg
Diese Zahlen zeigen, wie groß das Interesse an digitalen Themen auch außerhalb des Stadtzentrums ist. Besonders wertvoll war der direkte Kontakt: Im Gespräch konnten Fragen beantwortet, Bedenken angesprochen und Missverständnisse abgebaut werden.
Häufig diskutierte Themen waren etwa:
-
Datenschutz und Datensicherheit
-
Ein gesunder Umgang mit digitalen Medien
-
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Alltag
-
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Auch konkrete Projekte wie der Digitale Zwilling Bambergs, die Bamberg-App oder die Engagement-Plattform ‚Bamberg-Miteinander‘ stießen auf großes Interesse. Sie zeigen, wie Digitalisierung praktisch erlebbar wird – vom Umweltschutz bis zur Nachbarschaftshilfe.
Digitalisierung als Chance für alle
Die Smarten Wochen haben deutlich gemacht, dass Digitalisierung alle Lebensbereiche berührt – und dass sie nur dann nachhaltig wirkt, wenn Menschen sie verstehen und mitgestalten können. Durch niedrigschwellige Angebote, persönliche Begegnungen und praxisnahe Beispiele konnte Smart City Bamberg zeigen, dass Digitalisierung kein abstraktes Zukunftsthema, sondern Teil unseres Alltags ist. Gerade die Diskussionen über digitale Teilhabe, Bildung und Nachhaltigkeit verdeutlichten, wie wichtig es ist, alle Bürgern mitzunehmen – unabhängig von Alter, Herkunft oder technischer Erfahrung.
Was bleibt von den Smarten Wochen 2025?
Auch wenn die Veranstaltungsreihe vorerst abgeschlossen ist, bleibt ihr Impuls für die Stadtentwicklung spürbar. Die Smarten Wochen haben gezeigt, dass der Dialog über Digitalisierung dezentral und direkt in den Quartieren stattfinden sollte. Smart City Bamberg plant daher, auch künftig Informations- und Beteiligungsangebote in den Stadtteilen zu schaffen – dort, wo die Menschen leben, lernen und arbeiten. Wer sich weiter über Projekte und Termine informieren möchte, findet aktuelle Hinweise unter: www.smartcity.bamberg.de
Digitalisierung mitgestalten – im eigenen Stadtteil
Mit den Smarten Wochen ist ein Format entstanden, das Menschen zusammenbringt, informiert und inspiriert. Es hat gezeigt, dass Digitalisierung dann am besten ankommt, wenn sie nah, verständlich und gemeinsam gestaltet wird – mitten im Quartier, mitten in Bamberg.















