Wie vielfältig und kreativ nachhaltiges Leben sein kann, zeigt der Fotowettbewerb ‚Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg‘, den das Bildungsbüro in Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Bamberger Land initiiert hat.
Unter dem gleichnamigen Motto waren Bürgerinnen und Bürger, Kitas und Schulen aufgerufen, ihre persönliche Sicht auf Nachhaltigkeit fotografisch festzuhalten – ob mit Profi-Kamera oder Smartphone.
59 Beiträge aus dem ganzen Landkreis
Insgesamt 59 Fotografien wurden eingereicht – eine beeindruckende Beteiligung, die das wachsende Interesse am Thema Nachhaltigkeit widerspiegelt. Eine fachbereichsübergreifende Jury des Landratsamtes sowie eine Vertreterin des Jugendkreistags bewerteten die Bilder nach den Kriterien Umsetzung des Mottos, kreative Gestaltung und technische Ausführung.
Preisverleihung im Landratsamt mit Landrat Johann Kalb
Bei einer feierlichen Preisverleihung im Foyer des Landratsamtes ehrte Landrat Johann Kalb die besten Beiträge. In seiner Rede lobte er nicht nur die hohe Qualität der eingereichten Fotos, sondern auch den Perspektivwechsel, den die Aktion ermöglicht habe: „Die eingereichten Fotos zeigen sehr eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit in unserem Landkreis bereits gelebt wird. Die Aktion verbindet Kreativität mit Umweltbewusstsein – ein Perspektivwechsel, der inspiriert.“
Die Gewinnerfotos im Überblick
Die Jury kürte jeweils drei Gewinnerinnen und Gewinner in den Kategorien Kitas, Schulen und Privatpersonen:
Kategorie Kitas
-
Kita Purzelbaum, Wiesengiech
-
Haus für Kinder St. Michael, Breitengüßbach
-
Kath. Kita St. Bernhard – Haus für Kinder und Familienstützpunkt, Ebrach
Kategorie Schulen
-
Staatliches Berufliches Schulzentrum Bamberg (SBSZ)
-
UNESCO Parlament des ETA-Hoffmann-Gymnasiums Bamberg
-
Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg
Kategorie Privatpersonen
-
Helga Brauner, Stegaurach
-
Claudius Saam, Hirschaid
-
Luise Müller, Oberhaid
Nachhaltigkeit sichtbar machen – mit kreativen Impulsen
Organisatorin Katharina Barth, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik im Bildungsbüro, betont die Wirkungskraft des Projekts: „Der Fotowettbewerb bietet wertvolle Impulse für die Strategie, denn er macht die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Alltag sichtbar und motiviert dazu, sich ebenfalls für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen“. Der Wettbewerb sei ein wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie, die seit Herbst 2024 gemeinsam mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung erarbeitet wird. Ziel sei es, die verschiedenen Dimensionen nachhaltigen Handelns im Alltag sichtbar zu machen und zur Mitgestaltung anzuregen.
Alle prämierten Bilder jetzt online anschauen
Wer sich selbst ein Bild von den kreativen Perspektiven machen möchte, findet alle Gewinnerfotos online unter: bildungsregion-bamberg.de/angebote/fotowettbewerb-nachhaltigkeit