Vom 10. bis 13. Juli 2025 verwandelt sich der Domberg in Bamberg erneut in einen Ort der Begegnung, des Glaubens und der Freude.
Das diesjährige Heinrichsfest steht unter dem Leitgedanken ‚Pilger der Hoffnung‘ und ist eng mit dem Heiligen Jahr verknüpft. Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Gottesdiensten, Ausstellungen, Konzerten und Mitmachaktionen für Jung und Alt.
Spiritueller Auftakt: Die ‚Erhebung der Häupter‘
Den feierlichen Beginn der Festtage markiert am Donnerstag, 10. Juli, um 19 Uhr die sogenannte ‚Erhebung der Häupter‘ im Dom. Die Reliquien des Kaiserpaares Heinrich und Kunigunde werden dabei aus der Häupterkapelle in den Altarraum überführt und zur Verehrung ausgestellt – ein bedeutungsvoller Moment für viele Gläubige.
Kunst trifft Kirche: Ausstellung und neue Formate
Am Freitag, 11. Juli, beginnt das Heinrichsfest mit der Eröffnung der Kunstausstellung ‚Krise. Kunst. Kirche. Kontinente.‘ im Dom. Inspiriert von der Enzyklika Laudato si’ thematisiert sie globale Herausforderungen und spirituelle Visionen. Ab 20 Uhr folgt eine Premiere: Unter dem Titel ‚Unerhört!?‘ findet erstmals eine Lesenacht über biblische Frauenfiguren statt – ein neues Format, das dazu einlädt, vertraute Geschichten aus ungewohnter Perspektive zu erleben.
Samstag: Gemeinschaft, Musik und Inklusion
Der Samstag, 12. Juli, beginnt um 10 Uhr mit einer Eucharistiefeier in St. Urban, die sich gezielt an Senioren, Kranke und Menschen mit Behinderung richtet und eine Krankensalbung beinhaltet. Ein traditioneller Höhepunkt folgt um 16 Uhr: der Motorradgottesdienst auf dem Domplatz mit musikalischer Begleitung durch die ‚Betlehem Allstars‘. Parallel bietet die Alte Hofhaltung ab dem Nachmittag ein Fest in entspannter Biergartenatmosphäre. Kulinarisch versorgt wird man mit Getränken der Kolpingsfamilie, Pizza, Brezeln, Grillgut und vegetarischen Speisen. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band ‚JazzPantz‘. Der Abend steht ganz im Zeichen der Inklusion: Ab 19.30 Uhr treten unter dem Motto ‚Hope‘ inklusive Kulturgruppen der KUFA (Kultur für alle) auf die Bühne – ein lebendiges Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt.
Höhepunkt am Sonntag: Festgottesdienst mit Erzbischof Gössl
Der Sonntag, 13. Juli, beginnt um 10 Uhr mit dem feierlichen Festgottesdienst auf dem Domplatz, zelebriert von Erzbischof Herwig Gössl. Anschließend laden die zahlreichen Verbände, Vereine und Einrichtungen des Erzbistums zu Mitmachaktionen und Begegnungen an ihren Ständen ein. Für Kinder gibt es besondere Highlights: Ein Wasserspielplatz sorgt für Abkühlung und ab 13.30 Uhr führt der Erzbischof persönlich Kinder durch den Dom und zeigt ihnen seine Schätze.
Musik, Show und Pontifikalvesper zum Abschluss
Am Nachmittag bietet die Bühne auf dem Domplatz ein buntes Programm aus Musik, Tanz, Kampfsport und Akrobatik. Um 15.30 Uhr singt der beliebte Männerkneipenchor ‚Männersache‘ aus Bamberg, bevor das Heinrichsfest um 17 Uhr mit der Pontifikalvesper im Dom feierlich zu Ende geht.
Praktische Hinweise und soziales Engagement
Das vollständige Programm ist unter www.heinrichsfest.de abrufbar. Bei schlechtem Wetter werden alle Gottesdienste im Dom gefeiert – das restliche Programm findet wie geplant statt. Die Kollekte des Wochenendes kommt dem Projekt ‚Lebensmittelpakete‘ der Malteser zugute, das ältere und mobil eingeschränkte Menschen regelmäßig mit Lebensmitteln versorgt. Für Besucher stehen die Tiefgaragen Geyerswörth, an der Konzerthalle und am Georgendamm zur Verfügung.