Seit Ende Mai 2024 ist der Fußweg am Oberen Leinritt aufgrund mehrerer Hangrutschungen vollständig gesperrt.
Die durch Starkregen ausgelösten Bewegungen des Hangs führten dazu, dass zahlreiche Bäume umstürzten oder ins Rutschen gerieten. Nun laufen die Arbeiten von Bamberg Service auf Hochtouren, um die letzten Gefahrenbäume zu entfernen.
Ursachen: Starkregen und Hangbewegungen
Ende Mai 2024 sorgten starke Regenfälle für massive Hangrutschungen entlang des Oberen Leinritts. Zahlreiche Bäume wurden durch die Bewegungen des Hangs entwurzelt oder stark destabilisiert. Einige stürzten direkt auf den Fußweg oder fielen in die Regnitz. Die Schäden machten eine sofortige Sperrung des Weges notwendig.
Erste Maßnahmen: Zusammenarbeit von Behörden
Kurz nach den Ereignissen wurden die bereits auf dem Weg oder in der Regnitz liegenden Bäume in einer Gemeinschaftsaktion von Bamberg Service und dem Wasserwirtschaftsamt entfernt. Diese Sofortmaßnahmen sorgten für eine erste Entschärfung der Situation. Für die restlichen Bäume am Hang war jedoch eine umfangreiche Analyse erforderlich.
Externe Expertise: Bestandsaufnahme und Risikoanalyse
Um die Lage umfassend zu bewerten, wurde eine externe Expertise eingeholt. Experten untersuchten die Stabilität des Hangs und erstellten eine Kartierung aller betroffenen Bäume. Dabei wurden insbesondere jene markiert, die bereits angeschoben waren oder ein hohes Risiko für Umsturz darstellten. Diese gründliche Analyse war entscheidend, um die Sicherungsmaßnahmen gezielt zu planen.
Aktueller Stand: Bergung in vollem Gange
In diesen Tagen entfernt Bamberg Service die letzten Bäume, die sich im Verantwortungsbereich der Stadt befinden. Bis zum Ende der dritten Kalenderwoche 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die betroffenen Bäume wurden als besonders umsturzgefährdet eingestuft und stellen eine akute Gefahr für die Sicherheit dar.
Privateigentümer in der Verantwortung
Auch auf Privatgrundstücken stehende Bäume wurden im Zuge der Analyse als gefährlich identifiziert. Die Eigentümer dieser Flächen wurden bereits schriftlich aufgefordert, Maßnahmen zur Bergung einzuleiten. Nur durch eine vollständige Entfernung der Gefahrenbäume kann der Oberer Leinritt langfristig wieder sicher genutzt werden.
Geduld gefragt: Dauer der Sperrung ungewiss
Trotz der Fortschritte bei der Bergung der Bäume bleibt unklar, wann die Sicherungsmaßnahmen vollständig abgeschlossen sein werden. Bis dahin bleibt der Fußweg am Oberen Leinritt weiterhin gesperrt. Spaziergängerinnen und Spaziergänger müssen sich daher noch in Geduld üben.
Zukunftsausblick: Sichere Nutzung des Oberen Leinritts
Die Arbeiten am Oberen Leinritt sind ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit des beliebten Spazierwegs wiederherzustellen. Sobald alle Maßnahmen – einschließlich der Entfernung von Privatbäumen – abgeschlossen sind, wird der Weg wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Bis dahin steht die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger an oberster Stelle.